Originalhörspiel, Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Walter Arthur Kreye
Klaas Störtebeker
oder: Rullt de Kopp ok dör den Sand, deiht sick doch noch allerhand!
Technische Realisierung: Günter Becker, Claudia Jira
Regieassistenz: Werner Staats
Regie: Jochen Schütt
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin N. N.
Mit Klaus Störtebeker ist es nicht als mit allen berühmten Männern längst vergangener Zeiten: unzählige Städte behaupten, daß er in ihren Mauern geboren, daß er ihr spezieller Freund oder auch Feind gewesen sei. Natürlich sind alle bereit und auch in der Lage, ihre Behauptungen zu beweisen. Ist es hier ein Störtebeker-Turm, ein Störtebeker-Hafen, ein von ihm, dem Analphabeten, handgeschriebener Schutzbrief, so ist es beispielsweise in Verden an der Aller eine bis auf heutige Tage gültige Stiftung, die von dem großen und großherzigen Seeräuber ins Leben gerufen wurde. Die im Volke entstandenen Legenden um den berühmten "Likedeeler" sind zahllos und scheinen oft keinen anderen Zweck zu haben, als einander gegenseitig zu widerlegen. Hier Ordnung zu schaffen, so meint der Autor dieser Sendung, bedarf es wohl eines Nachfolgers des nicht minder berühmten "Till Ulenspegel", und als solcher hat er sich offensichtlich gesehen, als er die "Störtebeker-Geschichten und -Legenden" auf seine Weise "aufarbeitete".

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen / Norddeutscher Rundfunk
- Erstsendung: 02.06.1980 | 56'19