Lesung, Wort-Musik-Sendung, Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Heinrich Böll

Dr. Murkes gesammeltes Schweigen

Vorlage: Dr. Murkes gesammeltes Schweigen (Kurzgeschichte)
Komposition: Fritz Maldener
Technische Realisierung: Kurt Schubert, Adeltraut Schumann

Musik: Fritz Maldener, Harry Kaever, Peter Bauer

Regie: Wolfgang Drescher

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Dieter Hufschmidt
    Günter Stutz
    Sonstige MitwirkendeFunktion
    G. EhmsenAbhörkontrolle

"Es reicht! Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, kann den Namen Bur-Malottke nicht mehr hören. Den einflussreichen Essayisten reut es, dass er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott beim Namen genannt hat. Er zieht jetzt die unverbindlichere Wendung 'jenes höhere Wesen, das wir verehren' vor. Auf Veranlassung des Intendanten muss Murke schneiden, (sich rächend) neu aufnehmen, montieren. Die überflüssigen 'Gott'-Schnipsel können prompt in einer anderen Sendung ratloses Schweigen ersetzen - Schweigen ist nun mal im Rundfunk nicht gefragt. Nur Murke vom Kulturellen Wort hat dafür Verwendung: Er montiert sich aus Protest gegen gesinnungslos-geschwätzige Betriebsamkeit, an der er doch mitwirken muss, aus den Tonbandschnipseln ein Kontrastprogramm für den persönlichen Gebrauch." 

Weitere Informationen
Heinrich Böll (1917 – 85), bedeutender Autor der Nachkriegszeit. Literaturnobelpreis 1972. Berühmte Werke u.a.: „Gruppenbild mit Dame“, „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (als Hörspiel 97, SWF). Zahlreiche Hörspiele, der SR koproduzierte 1986 mit dem SWF „Dr. Murkes gesammeltes Schweigen“ sowie 1969 „Hausfriedensbruch“ mit NDR und SDR.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Saarländischer Rundfunk 1965
  • Erstsendung: 28.04.1965 | SR 2 KulturRadio | 56'09

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?