Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
Autor/Autorin:
Johann Nestroy
Der böse Geist Lumpazivagabundus
oder Das liederliche Kleeblatt
Zauberposse mit Gesang in sieben Bildern
Vorlage: Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt (Theaterstück )
Bearbeitung (Wort): Carl Struve, Oswald Kühn
Komposition: Adolf Müller
Regie: Carl Struve, Oswald Kühn
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Theodor Brandt Stellarius, Feenkönig/Ein Hausierer Maria Theresa Deimann Fortuna, Beherrscherin des Glücks/Camilla, Tochter von Signora Palpiti Thea Struve-Jöhnssen Brillantine, ihre Tochter/Hannerl, Kellnerin/Pepi, seine Tochter Maria Fiechtl Amorosa, Beschützerin der wahren Liebe/Laura, Tochter von Signora Palpiti Ernst Stockinger Mystifax, ein Zauberer/Hobelmann, ein reicher Tischler Fred Hoeger Hilarius, sein Sohn Eugen Thyssen Fludribus, Sohn eines Zauberers/Fassel, Oberknecht/Hauckauf, Metzger Erich Baudistel Lumpazivagabundus, ein böser Geist/Herr von Luftig Carl Struve Leim, Tischler Hans Hanus Zwirm, Schneider Carl Karner Knieriem, Schuster Ludwig Puschacher Pantsch, Wirt/Ein Maler Hilde Binder Nannette, Tochter des Wirts/Roserl, Magd Else Reimann Gertrud, Haushälterin/Signora Palpiti Fred Hoeger Herr von Windwadel Gertrude Hepp Gast Giacomo Mancini Gast Fritz Künstner Gast

Produktions- und Sendedaten
- SÜRAG -Süddeutsche Rundfunk AG (Stuttgart) 1927
- Erstsendung: 26.12.1927 | 20:00 Uhr | ca. 165'00
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)