Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel

Reihentitel: Der Hansjakob kommt

Autor/Autorin: Heinrich Hansjakob

Der Vogt auf Mühlstein

Vorlage: Der Vogt auf Mühlstein (Erzählung)
Bearbeitung (Wort): Thomas Lehner
Technische Realisierung: Friedlinde Beetz, Heinz Hägele

Regie: Thomas Lehner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Paul GüdeDer Vogt
    Brigitte GießlerDie Vogtin, seine Frau
    Sigi SchwarzMagdalena, seine Tochter
    Helmut MoßmannHans, Magdalenas Liebster
    Paul BoschertHermesbuur
    Klärli MenzelMarianne, die treue Magd
    Matthias SprangerPater Pirmin
    Eugen Zimmerer
    Monika Zimmerer
    Hubert Bruder
    Josef Bruder
    Angelika Bächle
    Gisela Repple
    Josef Schneider
    Georg Lehmann

"Wenn des Öler-Joken Hans mit Vogts Magdalene ›in der Stube‹ zu Nordrach ein Duett sang, da wurde auch des rauhesten Bauern Herz bewegt. Und oftmals weinten die Leute vor Rührung über den schönen Zwiegesang. Aber die zwei sangen nicht bloß andern Leuten, sondern auch sich selbst ins Herz hinein. Und zwischen dem Hans und der Magdalene schloss sich gar bald ein Herzensbund, der dem Gesang entsprossen war und den die Lieder immer wieder neu befestigten. Flammt's aber einmal in einem Naturherzen auf, so ist es kein Strohfeuer, wie bei den blasierten Kulturmenschen, sondern ein verzehrendes Feuer, das tötet – aber nie und nimmermehr durch Selbstmord, wie es bei den sogenannten ›besseren und gebildeteren‹ Ständen so oft der Fall ist. So ging es dem Hans und der Magdalene, vorab aber der letzteren. Sie beide gehörten zu den Ausnahmen im Liebes- und Herzensleben des Landvolkes. Darum sollte ihre Liebe auch tragisch enden." (Heinrich Hansjakob)

Weitere Informationen
Heinrich Hansjakob, geboren am 19. August 1837, gestorben am 23. Juni 1916 in seinem Geburtsort Haslach, Pseudonym: Hans am See. Er war Pfarrer in Freiburg und Hagnau und Winzer am Bodensee, Politiker, Volksheld, Pazifist, Heimatkundler und Chronist des bäuerlichen Lebens. Obwohl er als fortschrittlich galt, äußerte er auch frauenfeindliche und antisemitische Gedanken. Als Schriftsteller verfasste er neben wissenschaftlichen Werken, politischen Schriften und Reiseberichten auch Erzählungen und Romane, die sich vorwiegend mit der Geschichte des Mittleren Schwarzwalds und der alemannischen Mentalität und Sprache befassen. Er hat 74 Bücher veröffentlicht, die zum großen Teil neu aufgelegt wurden.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestfunk 1982
  • Erstsendung: 09.01.1983 | SWF1 | 42'50

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?