Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
William Faulkner
Licht im August (1. Teil)
Vorlage: Licht im August (Light in August) (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Helmut Frielinghaus, Susanne Höbel
Bearbeitung (Wort): Walter Adler
Komposition: Pierre Oser
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Technische Realisierung: Daniel Senger, Werner Jäger, Sonja Röder, Barbara Göbel
Regieassistenz: Constanze Renner, Peter Simon
Regie: Walter Adler
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ulrich Matthes Erzähler Yohanna Schwertfeger Lena Grove Tom Schilling Joe Christmas Marc Hosemann Joe Brown alias Lucas Burch Matthias Bundschuh Byron Bunch Sylvester Groth Reverend Gail Hightower Christian Redl Armstid Johanna Gastdorf Mrs Martha Armstid Robert Dölle Sheriff Watt Kennedy Tanja von Oertzen Mrs Vivien Susanne Barth Mrs Hannah Therese Dürrenberger Mrs Lillian Ilse Strambowski Mrs Maylin Ernst-August Schepmann Mr Finn Heinrich Giskes Mooney, Vorarbeiter im Hobelwerk Mareike Hein Mrs Hightower Mutter Volker Lippmann Mr. Hightower, Vater Tom Jacobs Mc Kinley Axel Gottschick Stimme Katharina Schmalenberg Stimme Ursula Wüsthof Stimme Hans-Martin Stier Stimme Ulrich Haß Jody Varner Peter Harting Verkäufer/ Kutscher Rainer Homann Mr. Simms Martin Bross Holzarbeiter Florian Seigerschmidt Holzarbeiter Sascha Tschorn Holzarbeiter Sigrid Burkholder Köchin Caroline Schreiber Mrs. Beard Gregor Höppner Hamp Waller Nikolaus Benda Jupe Patrick Mölleken Neger (historische Rollenbezeichnung) Therese Hämer Negerin (historische Rollenbezeichnung) Wolfgang Rüter Neger (historische Rollenbezeichnung)
Mit Hilfe von Perspektivwechsel und Polyphonie, inneren Monologen und Bewusstseinsströmen, parallelen Handlungssträngen, Vorgriffen und labyrinthischen Rückblenden erzählt Faulkner das Leben in der fiktiven Südstaaten-Kleinstadt Jefferson im US-Bundesstaat Mississippi im Sommer 1932. Lena Grove, schwanger und ledig, macht sich von Alabama aus auf die Suche nach dem Vater ihres ungeborenen Kindes, Lucas Burch, und trifft schließlich in Jefferson auf Byron Bunch. Er weiß, dass sich Burch jetzt Joe Brown nennt, verschweigt dies aber, weil er sich in Lena Grove verliebt hat. Verständnis für ... weiterlesen
Weitere Informationen
William Faulkner, (1897–1962), geboren in Albany, Mississippi,
als William Cuthbert Falkner, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des
20. Jahrhunderts. Neben seinem umfänglichen
Werk, verfasste er Drehbücher. Faulkner wurde zweimal mit dem Pulitzer-
Preis und dem O'Henry Award ausgezeichnet,
erhielt den National Book Award und 1950 den Nobelpreis für Literatur. Faulkner starb in Byhalia,
Mississippi.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2017
- Erstsendung: 26.12.2017 | SWR2 | 112'22
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Hörbuch Hamburg 2018
Auszeichnungen
- hr2-Hörbuchbestenliste März 2018 (4. Platz)
- hr2-Hörbuchbestenliste April 2018 (4. Platz)
Rezensionen (Auswahl)
- Florian Kölsch: Es steht nicht gut um Yoknapatawpha County. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.09.2017. S.10.
- Christian Deutschmann: Archaische Wucht. In: epd medien, Nr. 2 vom 12.1.2018, S. 42. I Christian Hörburger: Die Weihe des gesprochenen Wortes. In: Medienkorrespondenz, Nr. 2 vom 26.1.2018, S. 3.
- Wolfgang Schneider: Wo man Sterbende noch kastriert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.2.2018. S. 12.
- Florian Welle: Heiße Provinz. In: Süddeutsche Zeitung vom 5.3.2018. S. 12. (Zur CD-Ausgabe)
- Alexander Cammann: Amerika brutal. In: Die Zeit vom 28.6.2018. S. 44.