Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Bernd Baader
Bei Hannah Höch, Berlin-Heiligensee, 12. August 1977
Realisation: Bernd Baader
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Hannah Höch Bernd Baader
"Ein Readytape ist ein vorgefundenes
Tonband, das unbearbeitet, ungeschnitten
zum Hörspiel erklärt und zur Sendung
gebracht werden kann. Ein Readytape
ist also eine Manifestation, die
davon ausgeht, daß jeder technische Eingriff,
jede Veränderung eines vorgefundenen
Bandes eine unnötige Ästhetisierung
bedeutet und Informationen
abschneidet bzw. verfälscht und auf ein
Ergebnis hinausläuft, das korrekterweise
mit dem Etikett besser als echt versehen
werden sollte ... Sounds like Hörspiel ... " (Herbert
Kapfer, Readytapes Definition, 1992)
Bernd Baaders Readytape dokumentiert
einen Überraschungsbesuch bei der
Künstlerin und Dadaistin Hannah Höch
von der ersten bis zur letzten Sekunde.
„Als ich während meiner Tätigkeit als
Grafik-Designer beim Süddeutschen
Rundfunk Stuttgart Helmut Heißenbüttel,
den Redakteur des Radio-Essay, in
den Siebziger Jahren kennenlernte, und
er von meiner Verwandtschaft als Neffe
des Dadaisten Johannes Baader erfuhr,
bat er, ich solle mich doch mit dem Dadaismus
näher befassen und in meiner Familie
nach bisher noch Unbekanntem
forschen. Ich ließ mich darauf ein, und es
ergaben sich im Laufe der Jahre viele
Kontakte mit Dada-Forschern. Es entstanden
zwei Rundfunksendungen, Vorträge
und Dokumentations-Ausstellungen
teils mit Rezitationen von
Dada-Texten. Mit dem Dadaismus noch
wenig vertraut damals, flog ich im August
1977 nach Berlin, um die umfangreiche
Ausstellung Tendenzen der Zwanziger
Jahre zu sehen. – Und dann schon in
Berlin, wollte ich gleichzeitig die Möglichkeit
nutzen, die mir noch unbekannte
Malerin Hannah Höch in Berlin-Heiligensee,
An der Wildbahn 33, spontan zu
besuchen. Sie hatte in den Zwanziger
Jahren eine Freundschaft mit Johannes
Baader. Unangemeldet und mit zwiespältigem
Gefühl vor ihrem Haus angekommen,
drückte ich den Klingelknopf.“
(Bernd Baader)
Weitere Informationen
Hannah Höch, geboren 1889 in Gotha und 1978 in Berlingestorben,
erhielt eine Ausbildung zum Kunstgewerbe in Berlin;
sie war an Dada-Berlin beteiligt; mit Raoul Hausmann
erfand sie die Fotomontage; es entstand ein umfangreiches
Werk an Collagen, Gemälde und Zeichnungen,
u.a. die Serie "Aus einem ethnographischen
Museum"; seit Mitte der 1950er Jahre
gab sie zahlreiche internationale Ausstellungen.
Bernd Baader, geb0ren 1937, studierte Grafik-
Design und Malerei an der Staatlichen
Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart;
fast vier Jahrzehnte war er als Grafiker beim
SDR tätig; zudem ist er Dada-Forscher und Maler und hatte seit 1982 über
40 Ausstellungen.


Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2017
- Erstsendung: 11.08.2017 | Bayern 2 | 21:05 Uhr | 73'25