Originalhörspiel, Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Heinrich Kraus
Posaunen-Lieschen
(S'' Posaune-Luwwis)
aus dem Pfälzischen ins Plattdeutsche übersetzt von Walter A. Kreye
Übersetzung: Walter Arthur Kreye
Technische Realisierung: Peter Nielsen, Heike Langguth
Regieassistenz: Herbert Leonhardt
Regie: Hans-Jürgen Ott
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ruth Bunkenburg Lieschen, Witwe Almut Sandstede Nelly, ihre Freundin Bernd Wiegmann Michel, ihr Freund Gerlind Rosenbusch Cille Wolf, Tochter Klaus-Dieter Stenzel Kuno Wolf, Schwiegersohn Heino Stichweh Friedel Schuff, Sohn Karin Hölscher Frau Fletsch, Nachbarin u.a.
Eine Witwe in den besten Jahren will ihrem plötzlich einsam gewordenen Leben durch ein Hobby wieder einen neuen Sinn geben. Aber die liebe Verwandschaft findet die unterschiedlichsten Gründe, ihr dieses Hobby so schnell und gründlich wie möglich wieder auszureden.
Da sich Eigennutz, wie so oft, auch in diesem Falle in liebende Fürsorge kleidet, sieht sich die Frau nicht nur mehr oder minder sanftem Druck ausgesetzt, sondern vor allem moralischen Vorhaltungen. Vor die Alternative gestellt, entweder ihr Hobby wieder aufzugeben oder aber im ständigen Streit mit den nächsten Angehörigen zu leben, gibt sie schließlich resigniert auf. Indessen: die Verwandschaft freut sich zu früh!

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen / Norddeutscher Rundfunk
- Erstsendung: 21.02.1983 | 58''25