Originalhörspiel, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Erhard Brüchert

Een Stedinger Mönk

Niederdeutsches Hörspiel

Technische Realisierung: Klaus Schumann, Ingeborg Schmidt
Regieassistenz: Werner Staats

Regie: Hans-Jürgen Ott

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wolfgang SchenckEgbert, Benediktinermönch
    Klaus NowickiOnno, Benediktinermönch
    Heinrich Schmidt-BarrienAbt Konrad
    Rudolf PetersErpo van Huntorp, Egberts Vater
    Ruth BunkenburgFenna, seine Frau
    Sabine JungeTjalda, ihre Tochter
    Claus BoysenThammo, ihr Sohn
    Wolf RahtjenGraf Burchard von Oldenburg
    Walter Arthur KreyeErzbischof Gerhard II. von Bremen
    Harald HalgardtJohannes, Dominikanermönch
    u.a.

Am 27. Mai vor genau 750 Jahren fand bei dem kleinen Ort Altenesch in der Nähe Bremens eine blutige Schlacht statt: die aufständischen Stedinger Bauern wurden von einem übermächtigen Ritterheer vernichtend geschlagen. Nach jahrelangen Auseinandersetzungen und Scharmützeln zwischen Bauern und Adligen war der Streit derart eskaliert, daß auch der Erzbischof von Bremen als Vertreter der Kirche seine Interessen bedroht sah. Mit Unterstützung des Papstes in Rom setzte er durch, daß die Stedinger zu Ketzern erklärt wurden. Damit war die Voraussetzung erfüllt, zum ersten und einzigen Male in der abendländischen Geschichte einen Kreuzzug durchzuführen, der sich gegen eine Bevölkerung innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation richtete. In einer teilweise fiktiven Handlung um einen Stedinger Bauernsohn, der Benediktinermönch wird und dadurch den Konflikt in seinem eigenen Herzen auszuhalten und auszukämpfen hat, beschreibt der Autor die damaligen Ereignisse. Dabei kommt es ihm darauf an, jener Idealisierung und Mythisierung der Stedinger, die in der Nazi-Zeit zahlreiche literarische Verarbeitungen des Themas angeregt haben, eine realistischere Sicht der Dinge gegenüberzustellen. 

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen / Norddeutscher Rundfunk
  • Erstsendung: 28.05.1984 | 56'35

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ