Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Fritz Stavenhagen
De ruge Hoff
Vorlage: De ruge Hoff (Theaterstück (Bauern-Komödie), niederdeutsch)
Bearbeitung (Wort): Jochen Schütt
Technische Realisierung: Klaus Schumann, Jürgen Kuntze
Regieassistenz: Herbert Leonhardt
Regie: Jochen Schütt
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Wolfgang Schenck Hans Jochen Kummerow Ingrid Andersen Dürten Sylvia Wempner Annliesch Ruth Bunkenburg Landgräfin Frank Grupe Peter Uta Stammer Liese Bernd Wiegmann Vater Kummerow Siemen Rühaak Fritz Heinz Poppe Warnk Harald Halgardt Pastor Ingeborg Heydorn Almut Sandstede Elsbeth Kwintmeyer Lieselotte Bockelmann Luise Cardell Vera Heinz Niels Rodewald Hans-Helge Ott Bernd-Friedrich Wiegmann Hans Werner Radula
Der 1876 in Hamburg geborenen Fritz Stavenhagen war der Begründer der neuniederdeutschen Bühnenliteratur. Anders als die Autoren der damals überaus erfolgreichen Hamburger Lokalpossen, nutzte er die plattdeutsche Sprache nicht als komischen Effekt, sondern als Mittel naturalistischer Milieuschilderung. Die wenigen vom Stil seiner Zeit geprägten Bühnenstücke, dier er schreiben konnte, ehe er im Alter von gerade 30 Jahren starb, gehören noch heute zu den herausragenden Werken der niederdeutschen Theaterliteratur. Das 1905 geschriebene Spiel "De ruge Hoff" handelt von einem Knecht, der zum Bauern und Kirchenpatron aufsteigt, dabei aber sich selbst verliert. Daß der Autor das Stück eine Komödie nennt, läßt erkennen, wie sehr sich solche Begriffe im Laufe der nur 80 Jahre währenden neuniederdeutschen Literaturgeschichte gewandelt haben.

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen / Norddeutscher Rundfunk
- Erstsendung: 28.04.1986 | 57'30