Originalhörspiel, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Thomas Lehner

Der Wunderdoktor mit dem Henkersschwert

Vom Leben und Leiden des Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, am Oberrhein

Komposition: Roland Kroell
Technische Realisierung: Max Hugel, Gisela Honeker

Regie: Thomas Lehner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Eberhard BeckParacelsus
    Manfred SchradiAmerbach
    Wolfgang GraßBerus
    Hans SchneiderWonnecus
    René Besson1. Protestant
    Urs Bihler2. Protestant
    Matthias SprangerErasmus
    Hans GoguelErobenius
    Hans KircherÖkolampad
    Paul HeidOporinus
    Peter KriegApotheker
    Klärli MenzelWeib
    Horst KapturDiener/Inspizient
    Erich SchlerVolkes Stimme
    Eugen Burckhardsmeier

Im abenteuerlichen Leben des großen Arztes und Naturforschers Paracelsus (1493-1541) ist die am besten belegte Episode sein Aufenthalt in Basel 1527/28.

Dort steigt der Wanderarzt aus der Subkultur ins Establishment auf - das einzige Mal in seinem Leben ... Er wird Physikus und Apothekenrevisor der Stadt im Rheinknie. Aber seine Schriften will niemand drucken. Das Stück räumt mit der weitverbreiteten Meinung auf, Paracelsus habe aus Basel fliehen müssen, weil er seine Vorlesungen in deutscher, statt in lateinischer Sprache hielt. Tatsächlich legte e sich mit dem mittelalterlichen Pharma-Kartell Basels an und traf damit einen Lebensnerv der Stadt. Er tappte in eine Falle und mußte ins Elsaß fliehen.

Aufgrund ausgiebiger Studien der paracelsischen Schriften läßt der Autor die Hauptfigur beinah durchgehend im Originaltext reden. 

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestfunk 1981
  • Erstsendung: 08.03.1981 | 63''35

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?