Originalhörspiel

Autor/Autorin: Swoosh Lieu, Katharina Speckmann

Who cares?!

Eine vielstimmige Personalversammlung der Sorgetragenden

Komposition: Swoosh Lieu
Redaktion: Michael Becker
Technische Realisierung: Manuel Glowczewski, Sebastian Ohm
Regieassistenz: Eva Solloch

Regie: Swoosh Lieu

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Tanja KämperCare-Arbeiterin, Assistenzgeberin
    Laurette RaschCare-Arbeiterin, Gesundheits-und Krankenpflegerin
    Camilla VettersCare-Arbeiterin, Teilhabeassistentin
    Billie WerneckeCare-Arbeiterin, Erzieherin
    Claudia Urbschat-MinguesStimme 1
    Daniela HoffmannStimme 2
    Franziska KleinertStimme 3
    Birte SchnöinkStimme 4 (Mädchen)
    O-TonFunktion
    Susanne DaubnerNachrichtensprecherin

Who Cares?! – die Altenpflegerin, die alleinerziehende Mutter, die Kindergärtnerin, die Krankenpflegerin – Frauen, die pflegen, erziehen, putzen, kochen und haushalten klingen unterschiedlich, ihre Stimmen sind besondere Stimmen. Die Materialität der Stimme und ihre Modulation ist vielfältig einsetzbar, sie unterliegt einer Funktion und markiert das Geschlecht. In bestimmten Situationen ist sie gar als Maske einsetzbar. Bewusst oder unbewusst spielen Tonfall, Höhe, Sprechtempo und Wortwahl stets eine Rolle. Das Hörspiel befragt den Einsatz der weiblichen Stimme in Care-Berufen. Wie setzen die Frauen bewusst ihre Stimmen ein? Nutzen sie eine bestimmte Stimme zur Adressierung? Anhand dieser O-Töne in Kombination mit berühmten und berüchtigten Frauenstimmen und der Auseinandersetzung mit theoretischen Texten, wird die Vielstimmigkeit der Sorgetragenden versammelt. Das Hörspiel widmet sich der Frage, wer eigentlich welche Stimme hat und welche Geschichte erzählt, untersucht Mechanismen der Reproduktion von weiblichen (Stimm-) Bildern und die Möglichkeiten ihrer Dekonstruktion. „Das akustische Bild unserer Stimme impliziert stets auch ein Bild von uns selbst.“ (Helga Finter)

Weitere Informationen
SWOOSH LIEU sind Theatermaschinistinnen, Spezialistinnen der Gewerke, Agentinnen der Mittel des Theaters, Forscherinnen an den Rändern der Form. Das Kollektiv schafft temporäre Räume und Bilder in Echtzeit und thematisiert gleichzeitig ihre Herstellung. So öffnet sich der Ort des Theaters für gesellschaftspolitische Analogien, die aber stets mit seinen Mitteln verhandelt und erfahrbar gemacht werden. Beständig arbeiten sie an der Konstruktion einer Maschine, die Bilder produziert und demontiert. Ihre Bauteile sind die Mittel des Theaters – Raum, Licht, Ton, Video. Ihr Bauplan besteht aus Logik und Ort des Theaters, Regeln von Kunstproduktion, Verhältnis von Kunst und Handwerk, der während die Maschine läuft kontinuierlich immer wieder modifiziert wird. [...] Als SWOOSH LIEU arbeiten aktuell Johanna Castell, Katharina Kellermann/Pelosi und Rosa Wernecke zusammen. Sie studierten am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen und realisieren seit 2009 gemeinsam mit anderen Künstlerinnen Projekte im Bereich Performance und Installation. [...] (Biographische Notiz zitiert nach http://swooshlieu.com/)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 2018
  • Erstsendung: 07.03.2018 | NDR Kultur | 53'27

Rezensionen (Auswahl)

  • Rafik Will: Wer in Pflegeberufen arbeitet. In: Medienkorrespondenz vom 9.3.2018. S. 48.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?