Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Christian Schiller, Marianne Wendt
Hexenland
unter Verwendung von Prozessmitschnitten des NDR 1955
Komposition: Sabine Worthmann
Technische Realisierung: Christoph Richter, Alexander Brennecke
Regieassistenz: Jürg Andreas Meister
Regie: Marianne Wendt
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Luise Lunow Doris (alt) Luzie Kurth Doris (jung) Anne Schirmacher Gerda Max von Pufendorf Lehrer Dietmar Uli Pleßmann Gustav Schrothmüller Max Mauff Peter Schrothmüller Thomas Neumann Bannmeister Johann Schiller Ernst Schrothmüller
Ängstliche Abwehr, üble Nachrede. Deutsche Aussiedler waren selten willkommen in ihrer neuen Heimat.
Sarzbüttel 1955. Originalaufnahmen eines Prozesses wegen Verleumdung und fahrlässiger Körperverletzung gegen einen „Bannmeister” verweben sich mit der teils fiktiven Geschichte von zwei jungen Frauen. Die Bauerntochter Doris freundet sich mit dem Flüchtlingsmädchen Gerda an. Als im Dorf ein unerklärliches Viehsterben beginnt, behauptet der ‚Bannmeister’, dass niemand anderes als die sudetendeutschen Flüchtlinge Schuld daran sind. Die veränderten Verhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg verunsichern die Menschen. Man braucht Sündenböcke. Und am Ende wird ein unbedachtes Wort Gerda das Leben kosten. Ein Bericht aus einem gar nicht fernen Deutschland, in dem Beschwörungen und Aberglaube noch halfen. Und in dem Flüchtlinge vor verschlossenen Türen standen.
Weitere Informationen
Marianne Wendt, geboren 1974 in Berlin, arbeitet als Autor und Regisseurin für Film, Fernsehen und Radio. Sie studierte Theaterregie und Architektur, war 1999-2001 Dramaturgin am Deutschen Theater Berlin, 2001-2005 Theaterregisseurin an verschiedenen Stadt- und Staatstheatern.
Christian Schiller, geboren 1974 in Halle, arbeitet als Autor und Regisseur für Film, Fernsehen und Radio. Er studierte Theaterwissenschaften und Schauspielregie an der Hochschule Ernst Busch, Berlin.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) 2018
- Erstsendung: 04.03.2018 | Deutschlandfunk Kultur | 18:30 Uhr | 77'50