 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Luther Blissett
    
Q (7. Teil: Tiziano)
  Vorlage: Q (Roman, italienisch)
  Übersetzung: Ulrich Hartmann
  Bearbeitung (Wort): Jörg Schlüter
  
  Komposition: DePhazz
  
  Redaktion: Jan Buck
  Dramaturgie: Jan Buck
  
  Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Jens Peter Hamacher
  Regieassistenz: Luise Weigert
    Regie: Jörg Schlüter
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Carlos Lobo - Erzähler - Sylvester Groth - Q/Heinrich Gresbeck - Thiemo Schwarz - Thomas Müntzer - Axel Gottschick - Philipp Melanchthon - Ulrich Haß - Andreas Karlstadt - Steffen Reuber - Cellarius/Pietro Manelfi - Peter Harting - Friedrich III. von Sachsen - Rainer Homann - Hans Zeiß - Josef Tratnik - Heinrich Pfeiffer - Daniel Berger - Johannes Denck - Volker Risch - Hans Hut - Bettina Engelhardt - Ottilie von Gersen - Ralf Drexler - Gast - Holger Stolz - Wolfgang Vogel/Rufer - Tony de Maeyer - Eloi Pruystinck - Thomas Balou Martin - Elias - Martin Bross - Jan van Leiden - Bernd Kuschmann - Jan Matthys - Andreas Grothgar - Bernd Rothmann - Hans-Martin Stier - Bernd Knipperdolling - Paul Faßnacht - Heinrich Redeker/Bauer - Matthias Ponnier - Götz von Pölnitz - David Vormweg - Philipp - Steve Hudson - Captain - Jakob Roden - Junge - Vittorio Alfieri - Ratsherr/Andrea Arrivabene - Edda Fischer - Demetra Boerio - Patrick Mölleken - Marco - Walter Gontermann - Kardinal Giovanni Del Monte - Tom Jacobs - Anton Fugger - Svenja Wasser - Stimme - Alessandro Bressanello - Pietro Perna - David Monteiro - Joao Miquez/Spanier - Mareike Hein - Beatriz de Luna - Tobias Teschner - Soldat 1 - Hüseyin Michael Cirpici - Soldat 2 - Richard Hucke - Soldat 3 - Matthias Kiel - Soldat 4/Knecht/Händler - Michael Stange - Soldat 5/Il Mulo - Christina Schumacher - Frau 1 - Leonie Renée Klein - Frau 2 - Nina Vorbrodt - Frau - Ensemble Musik: DePhazz 
 
    Deutschland 1522: Ein junger Revolutionär stürzt sich an Thomas Müntzers Seite in die Bauernkriege. Auf seinen Fersen: Q, Spion der Inquisition. Ein rasanter historischer Thriller führt beide quer durch Europa.
Als sein Lehrer Martin Luther von Kurfüst Friedrich von Sachsen entführt und heimlich auf der Wartburg versteckt wird, ist für den jungen Helden die Sache klar: Statt durch die Botschaft der Reformation die Geknechteten und Unterdrückten zu befreien, lässt sich Luther nun für die Interessen der deutschen Fürsten einspannen. Da zieht ihn ein anderer Reformator in seinen Bann: Thomas Müntzer predigt nicht nur gegen den Papst, sondern auch gegen die Macht des Adels an. "Omnia sunt communia – alles gehört allen", so begeistert Müntzer die leibeigenen Bauern und freien Stadtbürger. Und wenn Gott die Unterdrücker nicht vom Thron fegt, so müssen eben die Gläubigen das Schwert für die gerechte Sache ergreifen.
Doch wie 1936 in Spanien, 1979 in Nicaragua oder 2011 in Syrien – hinter den Kulissen tobt ein wahrhaft internationaler Machtkampf: Papst, Kaiser und die deutschen Fürsten ringen um Macht und Einfluss im Reich. Müntzer und die Bauern werden zwischen den Fronten zerrieben. Aber ihre Ideen haben Bestand und sie begegnen dem einst jungen Helden auf seiner zur Jagd werdenden Flucht immer wieder – bis ins Venedig der anbrechenden Neuzeit, wo sich der Aufstieg zweier neuer Mächte ankündigt: der Bücher und der Banken. 
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2018
- Erstsendung: 04.04.2018 | WDR 3 | 33'23