Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Lucas Derycke

Esperanto

Vorlage: Esperanto (Theaterstück, niederländisch)
Übersetzung: Angela Kuhk
Komposition: Frederik De Clercq
Redaktion: Hannah Georgi
Dramaturgie: Hannah Georgi
Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Gertrudt Glosemeyer
Regieassistenz: Stefan Cordes

Musik: Frederik De Clercq

Regie: Lucas Derycke

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Marthe SchneiderJasmin
    Elisa SchlottHanna
    Marina WandruszkaPetra
    Helgi SchmidLasse
    Yara WardSyrische Frau
    Yousef AljorkSyrischer Mann I
    Omar KhamiisSyrischer Mann II
    Mouhanad RamehSyrischer Mann III
    Klaus PeeckEsperantist
    Johannes BeneckeNils
    Warsama GuledFlüchtling
    Rabea WyrwichAntje
    Jele BrücknerMaja
    Lucas DeryckeMike

Wie verwandelt man die naheliegende Lähmung ob der Komplexität der Welt in politisches Handeln? Hannah und Jasmin verbringen den Sommer in Griechenland, um als Freiwillige in einem Flüchtlingscamp zu arbeiten. Die Umstände sind schlecht. Ihre Hilfsorganisation betreibt einen kleinen Laden. Die beiden sortieren Spenden, teilen Lebensmittel aus. Um die lange Wartezeit der Menschen zu überbrücken, beginnen die engagierten Helferinnen die Kunstsprache Esperanto zu unterrichten. Doch bald wird klar, dass Jasmin nicht mit den Regeln und Hierarchien des Lagers zurechtkommt. Die Anonymität und bloß temporäre Anteilnahme der freiwilligen Helfer verstößt gegen ihre Idee einer würdevollen Behandlung der Geflüchteten. Jasmin radikalisiert sich. Wie gewinnt man den Kampf gegen die Antriebslosigkeit einer Generation? Und welche Rolle spielen dabei die Machtstrukturen unserer Sprache? 1887 wurde Esperanto als universale Sprache entwickelt. Trotz weltweiter Anhänger bis heute, konnte sich ihr völkerverständigender Ansatz nie durchsetzen. Das Hörspiel "Esperanto" führt zwei Utopien parallel und zeichnet Wege in einer schon verloren geglaubten Schlacht. Es basiert auf Recherchen des Autors in einem Flüchtlingscamp im Norden Griechenlands. Dort hat er mehrere Monate als Freiwilliger gearbeitet.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2018
  • Erstsendung: 26.05.2018 | WDR 3 | 52'11

Rezensionen (Auswahl)

  • Norbert Schachtsiek-Freitag: Im Flüchtlingslager. In: Medienkorrespondenz vom 1.6.2018. S. 42.
  • Eva-Maria Lenz: Radikale Helfer. In: epd medien Nr. 24 vom 15.06.2018, S. 35.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?