Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Wolf Haas
Das Wetter vor 15 Jahren
Vorlage: Das Wetter vor 15 Jahren (Roman)
Bearbeitung (Wort): Oliver Sturm
Redaktion: Ursula Ruppel
Dramaturgie: Ursula Ruppel
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Melanie Inden, Julia Kümmel, Ursula Potyra, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Miriam Brand, Gerald Michel
Regie: Oliver Sturm
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Felix Römer Wolf Haase Maren Kroymann Literaturbeilage Ulrich Diehr Thomas Gottschalk Valerie Koch Anni Sonstige Mitwirkende Cordula Huth
Seit fünfzehn Jahren studiert Vittorio Kowalski wie besessen die Wetterdaten eines fernen Alpendorfs. Er kennt die Hoch- und Tiefwetterlagen eines jeden Tages auswendig, ist mit den täglichen Luftdruckschwankungen, Niederschlagsmengen und Sonnenstunden vertraut. Dann wird er mit diesem verrückten Spezialwissen sogar Wettkönig bei "Wetten, dass ...?". Niemand kann sich dieses Faible erklären. Außer vielleicht ein gewisser Wolf Haas, der die Vorgeschichte des Helden recherchiert und eine Liebesgeschichte entdeckt hat, die es allemal lohnt als Roman erzählt zu werden, so poetisch und detailreich, dass selbst die Rezensentin sich in ihn zu verlieben scheint.
Weitere Informationen
Wolf Haas, 1960 im Salzburger Land geboren, lebt als Schriftsteller in Wien. Wurde mit seinen Kriminalromanen bekannt und drei Mal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Einige seiner Bücher wurden als Funkadaption zum Hörspiel des Jahres in Österreich gewählt ("Auferstehung der Toten", ORF/WDR 1999; "Der Knochenmann", MDR/ORF 2000; "Das ewige Leben", ORF/BR 2006). Für "Das Wetter vor 15 Jahren" erhielt er 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Daneben veröffentlichte er Sachbücher (u.a. "Die Liebe in Zeiten des Cola-Rauschs", 1993) und ein Kinderbuch ("Die Gans im Gegenteil", 2010).


Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk / Deutschlandradio 2018
- Erstsendung: 12.08.2018 | hr2-kultur | 14:04 Uhr | 85'34
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Wetterfest. In: Süddeutsche Zeitung vom 10.08.2018. S. 15.
- Diemut Roether: Ein Denkmal für "Wetten, dass ...?" In: epd medien. 24.08.2018. S. 31.