Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Volker Kutscher

Der nasse Fisch (1. Teil der vierteiligen Fassung)

Die Hörspielserie zu Babylon Berlin

Vorlage: Der nasse Fisch (Roman)
Bearbeitung (Wort): Thomas Böhm
Komposition: Verena Guido
Redaktion: Holger Rink, Lina Kokaly
Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Bernd Bechtold, Benjamin Ihnow, Jens Peter Hamacher
Regieassistenz: Sophie Garke

Musik: Verena Guido

Ensemble Musik: WDR Funkhausorchester Köln

Regie: Benjamin Quabeck

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ole LagerpuschGereon Rath
    Alice Dwyer'Charly' Ritter
    Peter LohmeyerBruno Wolter
    Ulrich NoethenOberkommissar Böhm
    Rainer SchöneDr. Johann Marlow
    Marlon KittelStephan Jänicke
    Denis MoschittoJournalist Weinert
    Thomas BöhmJohann König, Fotograf
    Lars RudolphKrajewski, Ganove
    Fjodor OlevBoris Karpenko, Russe
    Meret BeckerElisabeth Behnke, Zimmerwirtin
    Anna-Maria ArkonaGreta, Freundin von 'Charly'
    Andreas HoppeHerr Kühnert
    Joseph HeynertKämmerling, Oberwachtmeister
    Rainer Strecker'Alter Fritz', Bordellbesucher
    Sebastian BlombergDr. Schwartz
    Anton QuabeckZeitungsjunge
    Piotr OlevFallin
    Thorsten MertenHausbewohner
    Joachim Paul AssböckEngelberth Rath
    Udo SchenkKarl Zörgiebel
    Steffi KühnertFrau Schäffner
    Stefan KaminskyGloria, Transvestit
    Steffen "Shorty " ScheumannKioskbesitzer
    Yu FangLiang, Chinese
    Oliver BröckerBarkeeper

1929:  Gereon  Rath  ist  von  Köln  nach  Berlin  versetzt  worden. Als Mordermittler wurde er in der Domstadt untragbar, die Berliner Polizei ermöglicht ihm einen Neuanfang, allerdings nur bei der ›Sitte‹. Der Ton in Berlin ist rau, und auch hier verfolgen ihn die Dämonen aus seinem früheren Leben. Gleich bei seinem ersten Einsatz in der Hauptstadt wird geschossen und Rath auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Seine Kollegen von der ›Mord‹ fischen einen Toten aus dem Landwehrkanal. Da kann Rath noch nicht ahnen, wie sehr ihn diese Leiche beschäftigen wird. Während der Mai-Unruhen ist er im Einsatz, als Polizisten gegen demonstrierende Kommunisten brutal vorgehen. Es gibt zahlreiche Tote, die Stimmung in der Stadt ist aufgeheizt, die Polizei wird von der Presse hart attackiert. Rath lernt die Stenotypistin Charly Ritter von der Mordkommission kennen, die dem Wasserleichenfall zugeordnet ist. Seine Recherchen führen ihn quer durch das Berliner Nachtleben, ins Russen-Milieu, hinein in die Berliner Unterwelt, die auf ihn aufmerksam wird. Rath findet sich alsbald zwischen Gaunern, Kommunisten, Militaristen und Bolschewisten wieder. Und irgendwo soll in Berlin auch noch legendäres Russengold versteckt sein im Wert von 80 Millionen Reichsmark.

Weitere Informationen
Volker Kutscher, geboren 1962, lebt als freier Autor in Köln und Berlin. Ihm gelang mit seiner Krimiserie  um  Kommissar  Gereon  Rath  im  Berlin der späten 20er- und frühen 30er- Jahre ein sensationeller Erfolg. Jeder einzelne der inzwischen sechs Bände stand wochenlang auf den Bestsellerlisten. Der siebte Band erscheint in diesem Herbst. Der erste Teil der Gereon Rath-Romane (»Der Nasse Fisch«, 2007) wurde für das Fernsehen von Tom Tykwer als »Babylon Berlin« mit prominenter Besetzung aufwändig verfilmt und erhielt 2018 den Grimme-Preis. 

Der nasse Fisch - Das Hörspiel zu Babylon Berlin 
© Radio Bremen/Ali Ghandtschi
Der nasse Fisch - Das Hörspiel zu Babylon Berlin © Radio Bremen/Ali Ghandtschi

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen / Westdeutscher Rundfunk / Rundfunk Berlin-Brandenburg 2018
  • Erstsendung: 23.10.2018 | Kulturradio | 22:04 Uhr | 51'16

Auszeichnungen

  • radioeins Hörspielkino Publikumspreis 2019

Rezensionen (Auswahl)

  • David Denk: Fischgeflüster. In: Süddeutsche Zeitung. 10.07.2018. S. 21. | Stefan Fischer: Ein ungelöster Fall. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.09.2018. S. 44.
  • Eva-Maria Lenz: Expressive Hörspielserie. In: epd medien. Nr. 45. 09.11.2018. S. 43f.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?