Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Johann Wolfgang von Goethe
Der Urfaust
Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt
Vorlage: Urfaust (Theaterstück)
Bearbeitung (Wort): Peter Schulze-Rohr
Komposition: Peter Zwetkoff
Technische Realisierung: Fred Mulz, Fred Bürck, Marlies Kranz, Jutta Schickola
Regieassistenz: Lothar Timm
Musik: Erhart Ellbogen (Klavier), Hans Henger (Orgel), Franz Bileck (Gitarre), Martin Linder (Englischhorn; Oboe), Werner Michel (Posaune), Paul Stingl (Gitarre), Horst Abel (Gitarre), Otto Voigt (Flöte), Karl Meiser (Klarinette; Bassklarinette), Gert Zeumer (Cembalo), Hilde Heckel (Harfe), Erich Seiler (Schlagzeug), Steve Bender (Schlagzeug), Manfred Gräser (Contrabass)
Chor: Chor: Franz Kuhn, Alois Barth, William Müller, Bruno Möhrmann, Gerd Zitterbart, Franz Mohr, Juliane Giese, Antonia Schwoch, Lennart Wegner, Henning Wölk
Regie: Peter Schulze-Rohr
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Eberhard Müller-Elmau Faust Hannes Messemer Mephistopheles Claudia Clemens Gretchen Hans Korte Geist Ludwig Thiesen Wagner Heinz Schubert Student Axel Corti Frosch Kurt Sowinetz Brander Hans Weicker Siebel Paul Dättel Alten Angelika Hurwicz Marthe Anneliese Benz Lieschen Konrad Georg Böser Geist Hans Korte Geist Kurt Lieck Sonstige Mitwirkende Funktion Peter Schulze-Rohr Zwischenverse
Der Urfaust besteht aus 21 Szenen, aus denen die leitende Idee, die Erlösung durch die Tat, noch nicht erkennbar ist, die aber bereits die Gretchentragödie enthalten. Wahrscheinlich sind sie um 1774 in Frankfurt entstanden. (Pressetext des Österreichischen Rundfunks)

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk / Österreichischer Rundfunk 1962
- Erstsendung: 01.01.1963 | SWF1 | 88'50