Hörspielbearbeitung, Kurzhörspiel, Kriminalhörspiel

Reihentitel: Akustische Bibliothek
Reihenuntertitel: Geschichten zum Gruseln

Autor/Autorin: Patricia Highsmith

Barbaren

Vorlage: Barbaren (Erzählung, amerikanisch)
Übersetzung: Anne Uhde
Redaktion: Johann M. Kamps
Technische Realisierung: Erhard Hafner, Nita Raudszus
Regieassistenz: Gerd Haag, Burkhard Ax

Regie: Friedhelm Ortmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Siegfried WischnewskiErzähler
    Wolfgang ForesterStanley
    Gerd BraaschNachbar
    Matthias Ponnier1. Mann
    Peer Augustinski2. Mann
    Harald Meister3. Mann
    Frank Hübner4. Mann

Unter dem Titel "Akustische Bibliothek" startet die Hörspielabteilung eine neue Reihe, die sich vor allem an die Liebhaber unterhaltender Kurzgeschichten wendet. Alle vier Wochen präsentieren bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler Beispiele dieses vielfältigen Genres. Die Autoren und Stoffe dieses Programmhalbjahres mögen davon einen ersten Eindruck vermitteln. Algernon Blackwood (1869-1950) hat mit seiner "Puppe" geradezu ein Musterbeispiel für die Gruselgeschichte geschrieben. Sie erzählt von einer alten Schuld, für die ein ausgedienter Kolonialoffizier auf geheimnisvolle Weise büßen muß. Aus dem frühen vorigen Jahrhundert stammen zwei Trivialgeschichten, die so recht an "Herz und Gemüt" rühren. "Die unverhoffte Erbschaft" und "Versöhnung", zwei Erzählungen des Königlich-Württembergischen Hofrath's D. G. Reinbeck, ergötzen den heutigen Leser durch die dreiste Mischung aus Sentimentalität und falschem Pathos. Mit Hansjörg Martin, Kurt Vonnegut und Patricia Highsmith stellen sich drei zeitgenössische Autoren vor. Highsmith, die unbestrittene Meisterin des Psychothriller, wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet. "Sie ist", meint Graham Greene, "eine Schriftstellerin, die eine eigene Welt geschaffen hat, eine bedrückend geschlossene, irrationale Welt, die wir jedesmal mit einem Gefühl von persönlicher Bedrohung und fast widerstrebend betreten . . .: denn wir gehen grausamen Vergnügen entgegen." Ihre Erzählung "Leer ist das Vogelhaus" mischt Gruseleffekte mit Elementen des Sciencefiction. "Barbaren" dagegen, eine ganz alltägliche Geschichte von ein paar Ruhestörern, ruft jene Beklemmung hervor, die auch Hitchcock-Filme kennzeichnet. Kurt Vonnegut, geboren 1922 in Indianapolis, also Amerikaner wie die Highsmith, schrieb über hundert Kurzgeschichten und mehrere Romane. In "Nebenan" erzählt er von einem Jungen, der in der Nachbarwohnung eines hellhörigen Apartementhauses Zeuge des gefährlich anmutenden Streites eines Ehemannes mit seiner Geliebten wird. Hansjörg Martin, geboren 1920 in Leipzig, gehört nach seiner Laufbahn als Maler, Graphiker, Clown, Journalist, Bühnenbildner, Dramaturg und Schriftsteller heute zu den meistgelesenen deutschen Krimi-Autoren. "112° Celsius" berichtet über einen raffinierten Mordplan in einer Sauna.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1975
  • Erstsendung: 18.10.1975 | WDR 1 | 24'14

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?