Originalhörspiel

Autor/Autorin: Andreas Liebmann

wie man noma überlebt

Komposition: Matthias Meppelink
Redaktion: Martina Müller-Wallraf
Dramaturgie: Jan Buck
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Barbara Göbel
Regieassistenz: Leyla Margareta Jafarian, Christin Stühlen

Regie: Andreas Liebmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Astrid MeyerfeldtStimme (Magen/Reisetagebuch/Hungerlied)
    Therese DürrenbergerAlte Frau (deutschschweizer Akzent)
    Patrick Balaraj YogarajanMännerstimme (hochdeutsch)
    Aurélie ThépautJunge Frauenstimme (französischer Akzent)
    Dmitri AlexandrovJunge Männerstimme (polnisch/russischer Akzent)
    Ruben BrinkmanMännerstimme (holländisch/flämischer Akzent)
    William RussMännerstimme (englisch)/Männerstimme Black
    Carlos LoboMännerstimme (spanischer Akzent)
    Jens KlugMännerstimme (dänischer Akzent)
    Daniel BergerMännerstimme (kölnischer Akzent)
    Sean McDonaghIrische Stimme
    Kerstin FischerAbsage
    Michael MüllerZitator
    Maria AmannDeutsche Frauenstimme

    Gesprächsteilnahme: Leila Srour, Eva Rüegg, Brigitte Petit-Cuenod

NOMA, das ist der Name eines weltberühmten, teuren Restaurants in Kopenhagen. Aber auch der Name einer Krankheit, die durch Hunger und Mangelernährung ausgelöst wird.

Kräuter vom Wegesrand, Wurzeln, Moos, Waldameisen – die "Neue Nordische Küche" zelebriert die Wiederentdeckung so abseitiger wie alltäglicher Naturprodukte für die Küche und stieg damit in die Liga der internationalen Spitzencuisines auf.

Ein paar Tausend Kilometer südöstlich dagegen ist in einem abgelegenen Dorf in Laos der Reisvorrat regelmäßig viel zu früh im Jahr aufgebraucht. In solchen Situationen machen ... weiterlesen

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2018
  • Erstsendung: 06.10.2018 | WDR 3 | 51'11

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ