Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Till Müller-Klug
Deutschlandpark
Redaktion: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Steffen Jahn
Regieassistenz: Diana Djamadi
Musik: Paul Hubweber (Posaune)
Regie: Annette Kurth
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion René Heinersdorff Sandkühler Tanja Schleiff Menzel Johanna Gastdorf Frieda Späth Jörg Schüttauf Reinhold Stolte Lisa Bihl Journalistin Peter Nottmeier Godehard Volker Lippmann Reichsbürger 1 Dustin Semmelrogge Reichsbürger 2 Marianne Rogée Reichsbürgerin 3 Steve Karier Elsässischer Separatist Ernst-August Schepmann Gerichtsvollzieher Martin Bross Ronny
Eine Gruppe Reichsbürger zieht in ein Miniatur-Deutschland
Seit diesem Jahr hat Deutschland ein Heimatministerium. Aber was ist eigentlich
dessen Aufgabe?
Zum Beispiel ein Themenpark, wo alle sich die ideale Heimat bauen können.
Für sein „Heimatmuseum – äh –ministerium“ (Zitat Horst Seehofer) wünscht sich der
Minister „aktive Heimatpflege vor Ort“. So beschließt ein diensteifriger Staatssekretär
die Einrichtung des „Deutschlandparks“ in einer stillgelegten Braunkohlegrube: Eine
Art Miniatur-Deutschland, wo all die unzufriedenen Heimathörigen ihre Wut mit
Spaten und Maurerkelle ausschwitzen und sich selbst eine vorbildliche Heimat
erbauen können. Traditionen pflegen und den rechten Rand im Blick behalten –
Heimat braucht schließlich auch Heimatschutz.
Die ersten Siedler im Deutschlandpark sind eine Gruppe Reichsbürger, die das
deutsche Kaiserreich wiedererstehen lassen. Bald sollen aber auch andere
Splittergruppen der Gesellschaft im Deutschlandpark heimisch werden - denn ist es
nicht erklärter Zweck des Heimatministeriums, die Menschen wieder
zusammenzuführen und die Polarisierung zu überwinden? Kann in Miniaturformat
gelingen, was im Großen scheitert?

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2018
- Erstsendung: 20.11.2018 | WDR 3 | 29'58