Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Christian Wittmann, Georg Zeitblom
AUDIO.SPACE.MACHINE
Ein Bauhaus-Konzeptalbum
Komposition: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Technische Realisierung: Boris Wilsdorf
Regieassistenz: Magdalena Schnitzler
Musik: Maria GoJa, Gemma Ray, Christian Wittmann, Maria GoJa (Harmonium; Klavier), Achim Färber (Schlagzeug), Falk Breitkreuz (Bassklarinette), Georg Zeitblom
Regie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Albrecht Schuch Alice Dwyer Bernhard Schütz Elias Falk Jacqueline Macaulay Lars Rudolph Leslie Malton Paul Herwig Sabin Tambrea Christian Wittmann
100 Jahre Bauhaus: Der ehemalige Direktor Walter Gropius braucht eine Festrede. Er trifft Moholy-Nagy, Mies van der Rohe und andere Weimarer Kollegen auf der Suche nach Inspiration. Doch die Realisierung der Moderne hat nicht nur die Bauhaus-Ideen verändert. Selbst seine Künstlerfreunde scheinen nicht mehr aus Fleisch und Blut, sondern in der Maschinerie aufgegangen zu sein. In 18 Tracks beleuchten die Autoren 100 Jahre Maschine- Mensch-Beziehung, das idealistisch-utopische Denken der Bewegung, ihre Mythen und Manien. Dafür schaffen sie ein mechanistisch-digitales Klanguniversum, assoziative Sound-Labore und kombinieren Texte von Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und weiteren Bauhaus-Künstlern der 20er-Jahre mit Zitaten u.a. von John Cage, Bazon Brock und dem KI-Experten Martin Rees.
Weitere Informationen
Christian Wittmann, geboren 1967 in München, lebt
in Berlin. Nach einem Schauspielstudium in München
arbeitet er als Schauspieler an Stadt- und Staatstheatern
in München, Düsseldorf, Bremen, Lübeck, Zürich,
Wien und Berlin sowie im TV- und Hörfunkbereich.
Seit 2000 ist er auch regelmäßig als Theaterregisseur
tätig, u.a. am Landestheater Linz und dem Landestheater
Schleswig-Holstein.
Georg Zeitblom, geboren 1962 in Kolbermoor, lebt in Berlin. Er ist Bassist,
Komponist und Produzent. Er realisiert mediale Installationen, Hörspiel-, Theater-, Ballett- und
Filmmusiken und tritt mit Jochen Arbeit und Achim Färber unter dem Namen "Automat" als
Live-Musiker auf. Es gibt von ihm zahlreiche Veröffentlichungen und Konzerte im In- und Ausland.
wittmann/zeitblom realisieren seit 2011 Audio- und Performanceprojekte zwischen experimenteller
Musik-Collage und Radio-Oper.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio / Norddeutscher Rundfunk / Südwestrundfunk 2018
- Erstsendung: 12.01.2019 | Deutschlandfunk | 60'09
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats Januar 2019
- Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2019
- Hörspielpreis der Kriegsblinden 2020
Rezensionen (Auswahl)
- Katrin Schuster: Mensch und Maschine. In: epd medien. 25.01.2019. S. 38.
- Stefan Fischer: Betonmeister. In: Süddeutsche Zeitung vom 15.01.2019. S. 25.
- Christian Hörburger: Hinreißend. In: Medienkorrespondenz, Nr. 3. 01.02.2019. S. 43.
- N. N.: "Audio.Space.Machine" ist Hörspiel des Monats. In: Medienkorrespondenz, Nr. 4. 15.02.2019. S. 32.
- Eva-Maria Lenz: Design und Sein. Notizen von den ARD-Hörspieltagen 2019. In: epd medien. Nr. 46. 15.11.2019. S. 3-5.
- Hans-Ulrich Wagner: "Zivilisatorische Grundnahrungsmittel . Preis für "Audio.Space.Machine": Aus der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden. In: Medienkorrespondenz Nr. 13/14. 03.07.2020. S. 12ff.
- Eva-Maria Lenz: Bauhausklänge. "Audio.Space.Machine" gewinnt Hörspielpreis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.06.2020. S. 13.