Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Virginie Despentes

Apokalypse Baby (1. Teil: Paris)

Vorlage: Apokalypse Baby (Roman, französisch)
Übersetzung: Dorit Gesa Engelhardt, Barbara Heber-Schärer
Komposition: Martin Heindel
Redaktion: Katarina Agathos
Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Fabian Zweck
Regieassistenz: Stefanie Ramb

Regie: Martin Heindel

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Rosalie ThomassLucie
    Viola von der BurgHyäne
    Pola O'MaraValentine

    Ensemble: Ensemble

Paris. Valentine Galtan ist verschwunden. Vor den Augen von Lucie Toledo, die das 15-jährige Mädchen aus reichem Haus observieren sollte - und die sie jetzt wiederfinden soll, im Auftrag der überaus aufgeregten Großmutter. Weil Lucie keine Erfahrung mit Vermisstenfällen hat, bittet sie die "Hyäne" um Hilfe, eine schier mythische Figur der Ermittlerszene, der beim Aufspüren von Informationen und Menschen beinahe übersinnliche Fähigkeiten zugeschrieben werden. Die Hyäne scheint die erhoffte Hilfe zu sein, ihre großspurigen Belehrungen und kaum kontrollierten Gewaltausbrüche aber ... weiterlesen

Weitere Informationen
Virginie Despentes, geboren 1969 in Nancy, französische Schriftstellerin, Regisseurin. Arbeit in Massage-Salons und Peep-Shows. 1994 Veröffentlichung des Debütromans Baise-moi (dt. Wölfe fangen), 2000 Verfilmung unter ihrer Regie mit dem deutschen Titel Baise-moi (Fick mich!). 2007 Veröffentlichung der Streitschrift King Kong Theorie über Machtmechanismen hinter sexueller Gewalt. Weitere ins Deutsche übersetzte Romane Die Unberührte (1999), Pauline und Claudine (2001), Teen Spirit (2003), Bye bye Blondie (2006). Auszeichnungen ihrer Romane ... weiterlesen

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 2019
  • Erstsendung: 20.02.2019 | Bayern 2 | 20:05 Uhr | 48'11

Rezensionen (Auswahl)

  • Andreas Matzdorf: Das Aufbrechen von Konventionen. In: Medienkorrespondenz. Nr. 7. 29.03.2019. S. 46f.
  • Stefan Fischer: Echte Kerlinnen. In: Süddeutsche Zeitung vom 20.02.2019. S. 31.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ