Originalhörspiel

Autor/Autorin: AnniKa von Trier

Wer Wagenitz, der nichts gewinnt

Komposition: AnniKa von Trier
Dramaturgie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Martin Scholz, Bernd Bechtold
Regieassistenz: Marie Lilli Beckmann

Regie: Heike Tauch

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Astrid MeyerfeldtBettine von Arnim
    Lisa HrdinaJenny Marx
    Valery TscheplanowaHannah Höch
    Inka LöwendorfFrau auf der Straße
    Kerstin ReinschVerkehrsfunk
    AnniKa von TrierStipendiatin

Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von Arnim zu Wort. Und – unfassbar! – im weiteren Verlauf gesellen sich auch noch Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch hinzu. Alle drei Frauen sind zu ihrer Zeit höchst ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege gegangen.  Anhand von fiktiven Texten nah an der biographischen Realität sowie mit sprach- und lautmalerischen Elementen beginnt ein angeregter Disput über die Frage nach weiblicher Autonomie – damals wie heute. Ein Disput über die Schwierigkeit, sich als Frau und Künstlerin zu behaupten. 

Weitere Informationen
AnniKa von Trier, geboren 1970 in Trier, studierte 1990 an der École des Beaux-Arts in Clermont-Ferrand Malerei, bevor sie 1991 zum Literaturstudium nach Berlin ging. Sie arbeitete von 1992 – 1995 an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin als Dramaturgie- und Regieassistentin mit Frank Castorf, Christoph Marthaler, Christoph Schlingensief und Herbert Fritsch. Mitte der 90er Jahre fand sie auf einer Ostberliner Straße ein Akkordeon. Der Beginn einer großen Freundschaft. Seit 1995 ist sie professionell als Sängerin und Performancekünstlerin mit Eigenproduktionen und ihren Kunstfiguren "Palma Kunkel – die singende Tellermiene", "Die Handtaschenträgerin" und "Mademoiselle Papillon" zu erleben – zuletzt als Urbane Liedschreiberin mit dem Programm "Gerade jetzt!". 2015 erschien ihr Buch "Tagebuch einer Hospitantin – Volksbühne Berlin 1992/93". 1992/93.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Rundfunk Berlin-Brandenburg vor 10.05.2019
  • Erstsendung: 10.05.2019 | Kulturradio | 22:04 Uhr | 53''55

Auszeichnungen

  • Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2019

Rezensionen (Auswahl)

  • Katrin Schuster: Künstlerinnenkopfkino. In: epd medien. Nr. 21. 24.05.2019. S. 34.
  • Rafik Will: Im Kulturbetrieb. In: Medienkorrespondenz. Nr. 11. 24.05.2019. S. 32.
  • Stefan Fischer: Klagen hilft nicht. In: Süddeutsche Zeitung vom 09.05.2019. S. 15.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?