Mundarthörspiel, Kurzhörspiel

Autor/Autorin: Paul Schick

Der Hölzerlips – Moritat aus dem Odenwald

Redaktion: Hans-Peter Kensy

Musik: Andreas Szerda, Catrin Flick, Hildegard Pintgen, Wieslawa Wesolowska, Wolfram Kunkel, Rainer Mennicken

Regie: Reinhard Zobel

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Armas Sten-FühlerPhillipp Lang, genannt Hölzerlips
    Lieselotte Neumann-HoditzKatrin, seine Schwester
    Paul SchickJohann Kostberger, genannt Viehhändlers Johann
    Lutz HeinleLöwenwirt zu Schrinsbach
    Rita Berger
    Heiner Erle
    Malte Jäger
    Oskar Rauscher
    Martin Rickelt
    Klaus Rumig
    Bernhard Schmitt
    Dieter Schneider
    Herbert Schweikert
    Michael Timmermann

"Lustig ist das Räuberleben ..." – so will es die Legende: im Lied, in der Literatur, auf der Bühne und der Leinwand, in den Köpfen des Volkes nicht zuletzt. Die Wirklichkeit sah anders aus: unromantisch, häßlich, dumm und gemein. Aber: auch zum "edlen Räuber" gehört der "Gendarm"; gehört das Ende am Galgen oder auf dem Block ... So wie es auch dem "Hölzerlips", dem "Mannefriedrich" und ihrer Bande erging, vor gerade 170 Jahren: beim "Rauben" im badischen Odenwald; und beim "Sterben" vor den Toren der Stadt Heidelberg, am 31.07.1812. Paul Schick hat, frei nach den überlieferten "aktenmäßigen Berichten" darüber "eine Moritat aus dem Odenwald" verfasst, ein Lebensbild des "hölzerlips": des "vormaligen Holzhändlers und nachmaligen Räubers Phillipp Lang". – Als "Hölzerlips" war er (mit seiner Bande) berühmt geworden durch den "Hemsbacher Mord", – ein Raubüberfall an der Bergstraße, dessen Geschichte und Folgen ein autentisches Lied aus der Feder des Räubers "Mannefriedrich" rührig-eingängig erzählt. 

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk 1982
  • Erstsendung: 25.07.1982 | SDR1 | 18'50

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?