 Originalhörspiel, Mundarthörspiel
 Originalhörspiel, Mundarthörspiel
Autor/Autorin: 
    Ingeborg Stüber
    
Allen Menschen Recht getan – Rechtsfälle aus dem Alltag (25. Folge: Timpe, Pumuckl und Winnetou – oder Name ist nicht Schall und Rauch)
  
  
  
  
  
  
  Redaktion: Rudolf Stähle
  
  
  Technische Realisierung: Gert Frost, Uwe Leingang
  
    Regie: Andreas Weber-Schäfer
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Rüdiger Kucich - Hans Wurst, angehender Standesbeamter - Ingeborg Stüber - Michaela Maus, genannt Micky Maus - Bernd Rauleder - Schaffner - Gerhard Bender - Kollege im Standesamt - Luitpold Müller - Schmitz, Kollege im Standesamt - Gerd May - Herr Hase - Inge Wittek - Erika Tischler, Pumuckl-Mutter - Rudi Spieth - Karl Tischler, Pumuckl-Vater - Toni Weidner - Frau Tischler, Karls Mutter - Hans Mathes - Verkäufer - Gustav Gromer - Kellner 
    Die neue Reihe des Mundartspiels aus Karlsruhe möchte Ihnen
zeigen, was einem im Leben und vor Gericht alles passieren
kann. Spannende, ernste und komische Fälle werden
verhandelt. Daß man dabei auch erfährt, wie die Rechtspflege
bei uns funktioniert, ist ein nicht ganz unbeabsichtigter
Nebeneffekt. Die Rechtsfälle beruhen auf Tatsachen, die
Personen und ihre Namen sind doch frei erfunden,
Ähnlichkeiten wären Zufall. Juristische Berater passen auf,
daß sonst – nach Möglichkeit – alles stimmt. Recht ist ja
etwas Lebendiges. Es ist von Menschen für Menschen gemacht
und nicht starr wie das Gesetz, sondern in fortwährender
Entwicklung. Und bedenken Sie: "Allen Menschen recht getan"
ist eine Kunst, die niemand kann. Trotzdem müssen es die
Richter, die ja Recht sprechen, jeden Tag versuchen.
Unter dem Titel "Timpe, Pumuckl und Winnetou" – oder "Name
ist nicht Schall und Rauch" bringen wir ein Spiel in
Karlsruher Mundart. Das Manuskript schrieb Ingeborg Stüber,
die ihrem Spiel folgende Anmerkung vorausschickt: Die Namen
der handelnden Personen sind nicht zufällig. Ähnlichkeiten
mit der Wirklichkeit sind daher unvermeidbar und
absichtlich, aber nicht ohne Mitgefühl erfunden. (Ansage)
    

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1984
- Erstsendung: 27.05.1984 | SDR1 | 44'40