Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Max Frisch

Mein Name sei Gantenbein (2. Teil der zweiteiligen Fassung)

Vorlage: Mein Name sei Gantenbein (Roman)
Bearbeitung (Wort): Rudolf Noelte

Regie: Rudolf Noelte

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Robert FreitagGantenbein
    Dagmar AltrichterLila
    Miriam SpoerriCamilla Huber
    Franz KutscheraSwoboda
    Elisabeth Schwarz
    Peter Arens
    Robert Bichler
    Malte Jäger
    Dieter Kirchlechner
    Max Knapp
    Alfred Schlageter
    Sigfrit Steiner
    u.a.

Ein Mann liegt im Hospital mit verbundenen Augen – lange Zeit. Er hat einen Unfall gehabt, es besteht keine Lebensgefahr, "nur" die Gefahr, daß er sein Augenlicht verliert. Er kann sprechen; er kann hören; er kann denken, was er will und er denkt ... Eines Morgens wird der Vernband gelöst, und er sieht, daß er sieht, aber er schweigt; er sagt nicht, daß er sieht. Und er stellt sich vor: sein Leben fortan, indem er den Blinden spielt; sein Umgang mit Menschen, die nicht wissen, daß er sieht; seine gesellschaftlichen und beruflichen Möglichkeiten dadurch, daß er nie sagt, was er sieht - ein Leben als Spiel, seine Freiheit kraft eines Geheimnisses. Max Frisch behandelt in diesem Roman ein Zentralthema seines Werks: das Problem der Identität, die schwierige Beziehung zwischen Wirklichkeit und Erfindung.

Weitere Informationen
Das Sendedatum bezieht sich auf die Erstausstrahlung der zweiteiligen Fassung beim Südwestfunk.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk / Südwestfunk 1967
  • Erstsendung: 27.02.1967 | 111'22

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ