Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Viviane Koppelmann, Leonhard Koppelmann
Akte 07: Hochzeit mit Hindernissen (2. Teil: Akrobaten und Zauberer)
Redaktion: Hans Sarkowicz
Dramaturgie: Hans Sarkowicz
Technische Realisierung: Roland Grosch, Ursula Potyra, Thomas Rombach, André Bouchareb, Melanie Inden, Julia Kümmel
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Regie: Viviane Koppelmann
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Mechthild Großmann Märchenerzählerin Wanja Mues Jakob Grimm/Chronist Jona Mues Wilhelm Grimm Michael Rotschopf Eugène François Vidocq Laura Maire Jenny von Droste zu Hülshoff Christian Redl Justiznminister JosephJérôme Siméon Janina Sachau Mimi, die Katze Christian Erdmann Chapon Dirk Borchardt Le Chien Jan-Gregor Kremp Asinus Matthias Bundschuh Isaak Dentler Marek Harloff Sebastian Kuschmann Volkert Kraeft Michael Schütz
Als Vidocq verletzt und erschöpft bei den Brüdern Grimm anklopft, gewähren sie ihm Zuflucht. Er wurde einer Heiratsurkunde beraubt, und der Frieden zwischen Österreich und Frankreich scheint in Gefahr. Doch als die Freunde helfen wollen, zeigt sich Vidocq seltsam verschlossen. Ihre anfängliche Skepsis gegen den französischen Geheimpolizisten ist wieder geweckt. Die Frage, wer Vidocq wirklich ist, führt sie in eine Wandermenagerie.
Die Brüder Grimm leben in einer bewegten Zeit. In Kassel regiert seit 1807 Jérôme Bonaparte als König von Westphalen. Jacob Grimm wird Jérômes Privatbibliothekar und arbeitet mit seinem Bruder Wilhelm am Projekt einer Deutschen Märchensammlung. In Paris wird gleichzeitig der Grundstein für die moderne Kriminalistik gelegt - eine wichtige Rolle spielt hier der ehemalige Dieb und Betrüger Eugène François Vidocq.
Was wäre, wenn die Grimms mit ihrer besonderen Beobachtungsgabe und Vidocq mit seinem Insider-Wissen im französisch besetzten Kassel zusammengetroffen wären und hier erste Ansätze klassischer Detektivarbeit entwickelt hätten? Und spielen Mord, Entführung, Missbrauch, Freiheitsberaubung nicht häufig eine zentrale Rolle in den vermeintlichen Kinder- und Hausmärchen? Lesen sich viele Märchen nicht eigentlich wie verkappte Kriminalfälle?
Diese Fragen haben sich die Hörspielmacher Viviane und Leonhard Koppelmann gestellt und daraus die Krimihörspiel-Serie Märchen & Verbrechen für hr2-kultur entwickelt. Darin erzählen sie die Grimmschen Märchen kriminalistisch um.
Mit den Brüder Grimm-Kriminalakten 06-10 geht die Serie Märchen und Verbrechen in die zweite Staffel. Sie widmet sich den Märchen »Brüderchen und Schwesterchen«, »Die Bremer Stadtmusikanten«, »Dornröschen«, »Rapunzel« und »Der goldene Schlüssel«.
In den fünf Kriminalfällen ermitteln die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm (Wanja und Jona Mues) sowie Eugène François Vidocq (Michael Rotschopf) wieder zusammen mit der gewitzten jungen Jenny von Droste zu Hülshoff (Laura Maire). Sprecherin der Märchenpassagen ist Mechthild Großmann.

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 2019
- Erstsendung: 19.09.2019 | hr2-kultur | 24'06