Hörspiel
Autor/Autorin:
Thomas Meinecke
Der Tod kommt auf einem bleichen Pferd
Komposition: Ludwig Abraham
Regie: Ludwig Abraham
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin N. N.
Ist das der amerikanische Traum von
Freiheit? In der Provinzstadt Roanoke im
Staate Virginia treffen sich Schwule, Lesben
und Cross-Dresser im Backstreet
Cafe. Sie hören Country-Music und spielen
Poolbillard. Es ist ihr Stammlokal,
sie fühlen sich frei. Ronald Edward Gay,
Vietnamveteran, hat eine Pistole und ein
Problem mit seinem Nachnamen. Früher
bedeutete „gay“ fröhlich, heiter, doch inzwischen
ist sein Name zu einem Witz
und er zu einer Witzfigur geworden. Er
besucht das Backstreet Cafe, setzt sich
zu der ausgelassenen Geburtstagsgesellschaft,
bestellt sich ein Bier und
schweigt. Dann zieht er seine Pistole und
feuert in die Runde der versammelten
Gäste. Seine göttliche Mission: den Kommunismus
stoppen, Schwule erschießen.
Ein Toter und sechs Verletzte sind das
Resultat.
Claire und Riki, zwei Drag Queens, schreiben
ein Drehbuch über das Massaker. Sie
lassen den Täter und die Opfer zu Wort
kommen. Sie rekonstruieren minutiös
den grausamen Vorfall. Eine wahre Geschichte.
„Im Zentrum der musikalischen Umsetzung
des Stücks stehen fünf Songs der
Country-Sängerin Jeannie C. Riley, die
Thomas Meinecke im Text vorschlägt.
Diese werden editiert, zum Teil digital
bearbeitet und verfremdet, aber auch gecovert
und so musikalisch sowie performativ
umgedeutet. Eine Mischung aus
komponierter Musik und teilweise
schnell wechselnden akustischen Hintergründen
bildet das restliche Bett des
Hörspiels – als Antwort auf die hochfrequente
Gangart des Textes, seine Art,
Kontexte zu kompilieren und zu verschalten.
Für die Coverversionen der
Country-Songs arbeite ich mit Pedro
Goncalves Crescenti und Peter Rubel
(beide International Music und The Düsseldorf
Düsterboys) zusammen. Die
Haupthandlung, die Recherche der beiden
Hauptcharaktere Claire und Riki,
wird in die Gegenwart verlegt, um die
homophobe Gewalttat im Backstreet
Cafe im September 2000 noch stärker in
den aktuellen politischen Kontext zu setzen.“
(Ludwig Abraham)
Weitere Informationen
Thomas Meinecke, geb. 1955, Schriftsteller, Journalist, Musiker. Werke u.a. The Church of John F. Kennedy (1996), Tomboy (1998), Hellblau (2001), Musik (2004), Selbst (2016), Ich als Text. Frankfurter Poetikvorlesungen (2012); Hörspiele u.a. Texas Bohemia (1993), Konvent (gemeinsam mit Move D und Michaela Melián, BR/intermedium 2 2002), gemeinsam mit Move D alias David Moufang: übersetzungen/translations (BR 2007, Karl-Sczuka-Preis für Radiokunst), Work (BR 2009), On the map (BR 2015).

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2019
- Erstsendung: 22.11.2019 | Bayern 2 | 21:05 Uhr | 56''30
Rezensionen (Auswahl)
- Eva-Maria Lenz: Brüche und Sprünge. In: epd medien. 06.12.2019. S. 33.