 Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
 Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Dominique Manotti
    
Ausbruch (2. Teil)
  Vorlage: Ausbruch (L'évasion) (Kriminalroman, französisch)
  Übersetzung: Andrea Stephani
  Bearbeitung (Wort): Ulrich Lampen
  
  
  
  
  Dramaturgie: Uta-Maria Heim
  
  Technische Realisierung: Daniel Senger, Andreas Völzing, Sonja Röder, John Krol
  Regieassistenz: Lukas Fuetterer
    Regie: Ulrich Lampen
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Mechthild Großmann - Erzählerin - Giovanni Funiati - Filippo Zuliani - Nele Rosetz - Lisa Biaggi - Christian Redl - Carlo Fedeli - Judith Rosmair - Cristina Pirozzi - Michael von Au - Verleger - Isabella Bartdorff - Pressereferentin - Sebastian Mirow - Pier-Luigi - Yana Robin La Baume - Stefania Cavalli - Julia Neupert - Literaturredakteurin - Georg Brandel - Presse 1 - Frauke Vetter - Presse 2 - Kirstin Petri - Presse 3 - Johannes Wördemann - Zwischentitel 
    Italien 1987: Der Kleinkriminelle Filippo Zuliani ist noch jung, hat aber schon viele Fehler gemacht. In Rom gehörte er einer Gang an, nun sitzt er im Gefängnis. Mit Politik hatte er bislang nichts am Hut. Dann trifft er auf Carlo, einen politischen Gefangenen der extremen Linken. Carlo ist nicht nur älter als er, er ist auch sehr viel mutiger, erfahrener und klüger. Filippo bewundert ihn. Carlos Erzählungen von den politischen Kämpfen der 1970er-Jahre befeuern Filippos Fantasie. Nachdem beiden die Flucht aus dem Gefängnis gelungen ist, trennen sich ihre Wege. Während Carlo bei einem Banküberfall in Mailand regelrecht hingerichtet wird, streift Filippo zunächst zu Fuß durch Italien, um dann nach Paris zu gehen, um Kontakt zu einigen Exil-Italienern aufzunehmen, alten Weggefährten Carlos. Doch keiner hat dort auf ihn gewartet. Entwurzelt, isoliert und ohne Perspektive sucht er nach einem Lebenssinn. Er sehnt sich nach Liebe und giert nach Aufmerksamkeit. Deshalb beschließt er, einen Roman zu schreiben. Als Nachtwächter in einem Büroturm in La Défense findet er die Muße dazu. Zunächst geht es ihm um die Wahrheit. Doch schon bald verselbstständigt sich manches. Der mythisch überhöhte Bestseller bringt Filippo in Schwierigkeiten – als Schelm und Hochstapler gerät er zwischen die Fronten aus Polit-Exilanten, linken Aktivistinnen, italienischer Polizei und Geheimdiensten. Und natürlich mischt dabei auch der Verlag noch kräftig mit. Manottis Roman über den kleinen Gauner Filippo, der durch seine Knastbekanntschaft mit einem Kopf der Roten Brigaden in die links-intellektuellen Kreise von Paris aufsteigt und zum gefeierten Romanautor avanciert, rollt eine wichtige Phase der italienischen Geschichte wieder auf, ohne dabei in Revolutionsromantik zu verfallen: Dominique Manotti erzählt nüchtern und ohne Pathos. Mit "Ausbruch" beginnen SWR und NDR eine Reihe von Hörspiel-Ursendungen aus dem Werk dieser engagierten Autorin.
    
     Weitere Informationen
    Dominique Manotti, geboren 1942 in Paris, studierte an der Sorbonne, danach war sie Professorin für Wirtschaftsgeschichte. Von 1976 bis 1983 arbeitete sie als Generalsekretärin der Pariser Sektion der Gewerkschaft CFDT. Dominique Manotti schrieb mit 50 Jahren ihren ersten Politthriller. Sie erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen. Als Hörspiel realisiert wurde bisher ihr Roman "Die ehrenwerte Gesellschaft" (zusammen mit dem Autor DOA, SWR 2013)
    

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2019
- Erstsendung: 08.11.2019 | SWR2 | 53'51
Rezensionen (Auswahl)
- Andreas Matzdorf: Die linksintellektuelle Zeit. In: Medienkorrespondenz. 06.12.2019. S. 40f.
 
                    