Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Milena Michiko Flašar

Herr Kató spielt Familie

Vorlage: Herr Katō spielt Familie (Roman)
Bearbeitung (Wort): Judith Ruyters
Komposition: Janko Hanushevsky
Redaktion: Steffen Moratz
Dramaturgie: Steffen Moratz
Technische Realisierung: André Lüer, Holger Kliemchen, Hans Peter Ruhnert

Regie: Heike Tauch

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Martin SeifertKató
    Almut ZilcherAneko
    Effi RabsilberJun
    Nathalie ThiedeSakura
    Anne MüllerMie
    Ramona Kunze-LibnowChieko
    Nicoline SchubertMutter/Jordan
    Andreas KellerFujimoto
    Gustav NenoffJordan
    Raschid D. SidgiNachbar
    Markus LerchObdachloser
    Matthias WalterArzt

Endlich Zeit. Er könnte nun das alte Radio reparieren oder die Plattensammlung ordnen. Den ehemaligen Kollegen hat er immer beneidet. Um den Ruhestand, das Motorrad und die neue Freiheit. Doch jetzt steht er selbst frisch verrentet auf den bemoosten Treppen vor seinem Haus und weiß nicht wohin. Eine Krawatte braucht er nicht mehr, zu Hause ist er im Weg, die Kinder sind längst ausgezogen. Ob die junge Frau, die er jüngst auf dem Friedhof getroffen hat, ihm nur etwas vormacht, vermag er nicht zu sagen. Er ist aus der Übung. Und dennoch nimmt er ihren Vorschlag an, lässt sich von ihrer Agentur »Happy family« mal als Opa, mal als Exmann, dann wieder als Vorgesetzter engagieren und trifft auf fremde Menschen und Schicksale. Herr Kató spielt Familie. Und er spielt seine Rollen gut; seine Frau bekommt von alledem nichts mit. Sie hat wieder angefangen zu tanzen. Milena Michiko Flasar erzählt eine Geschichte über Erinnerungen und unerfüllte Träume, über Glücksmomente und Wendepunkte und zeichnet ein ganz gewöhnliches, ganz einzigartiges Leben.

Weitere Informationen
Milena Michiko Flasar, geboren 1980 in Sankt Pölten, hat in Wien und Berlin Komparatistik, Germanistik und Romanistik studiert. Sie ist die Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters, lebt als Schriftstellerin in Wien und unterrichtet nebenbei Deutsch als Fremdsprache. Im November 2012 erhielt sie für ihren sehr erfolgreichen Roman "Ich nannte ihn Krawatte", der unter anderem 2012 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand, den österreichischen Literaturpreis Alpha. In einer Bühnenbearbeitung wurde der Text im Mai 2013 am Berliner Maxim-Gorki-Theater uraufgeführt und ebenfalls als Hörspiel produziert.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Mitteldeutscher Rundfunk 2019
  • Erstsendung: 23.09.2019 | MDR KULTUR | 22:00 Uhr | 57'50

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?