Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Philipp Löhle
Am Rand
Vorlage: Am Rand (Theaterstück)
Bearbeitung (Wort): Steffen Moratz
Redaktion: Steffen Moratz
Technische Realisierung: André Lüer, Christian Grund
Regieassistenz: Matthias Seymer
Regie: Leonhard Koppelmann
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Aljoscha Stadelmann Chronist Rafael Stachowiak Zensor Finja Skarabis Zähler/Jana Gisa Flake Fußnote Charlotte Weise Lusia Janek Splitter Paul Nele Rosetz Hannah Sönke Möhring Fred Falk Rockstroh Fabian Peter Trabner Martin Hilmar Eichhorn Puffke Barbara Trommer Inge Teresa Weißbach Anne Stephan Grossmann Robert Julischka Eichel Kati Ole Lagerpusch Stefan/Oberst Karina Plachetka Daniela Franziska Troegner Melinda Patrick Güldenberg Marc Manfred Möck Färber Corinna Waldbauer Karoline Henning Nöhren Konstantin André Szymanski Rudolf Andreas Keller Jakob Brian Völkner Jonathan Matthias Seymer Troll
"Es ist doch noch nie was passiert. - Ja, aber weil noch nie was passiert ist, heißt das ja noch nicht, dass auch jetzt nichts passieren wird. Ganz im Gegenteil. - Ganz im Gegenteil was? - Na die Wahrscheinlichkeit, dass jetzt etwas passiert, die wird doch immer größer. Weil ja noch nichts passiert ist."
In Randhausen, einem kleinen Ort an der Grenze zu Tschechien, wird die lange vakante Stelle des Dorfpolizisten wieder besetzt. Hier, am Rand der Republik, scheint die Welt zunächst noch in Ordnung. Der neu eingestellte Beamte Frederick Kaufmann erlebt eine ländliche Idylle: Niemand schließt sein Fahrrad ab, Eier, Schraubenzieher und Verlängerungskabel werden ohne Gegenleistung verliehen, teilweise monatelang. Paketlieferungen werden einfach vor Haustüren abgelegt. Es gelingt dem Polizisten sogar, sich mehrfach unbemerkt Zugang zu fremden Wohnungen zu verschaffen. Die Vertrauensseligkeit der Randhausener lässt bei dem jungen Polizisten die Alarmglocken läuten. Als er die Bewohner auf die möglichen Gefahren aufmerksam macht, die jenseits der nahegelegenen deutsch-tschechischen Landesgrenze lauern könnten, werden Maßnahmen zur eigenen Verteidigung ergriffen: Türen schließen sich, Zäune werden gezogen, ein Schlagbaum wird aufgestellt, eine Bürgerwehr gebildet... Geografisch, gesellschaftlich, moralisch - die Setzung von Grenzen ist eine Konstante menschlichen Denkens und Handelns. Der Autor Philipp Löhle macht das zum Grundmotiv seines Hörspiels. Darin wird das fiktive Dorf Randhausen zum Brennglas Europas und der Welt. Und die Grenze zwischen Komik und Tragik wird genau so oft überschritten wie die zwischen Fantasie und Alltag.
Weitere Informationen
Philipp Löhle wurde 1978 in Ravensburg geboren. Er studierte Geschichte, Theater- und Medienwissenschaft sowie Deutsche Literatur in Erlangen und Rom. Seine ersten Theaterstücke entstanden noch während des Studiums. Für "Genannt Gospodin" wurde er mit dem Förderpreis des Bundesverbandes der Deutschen Industrie ausgezeichnet. 2007 gewann er den Werkauftrag des Theatertreffen-Stückemarktes, gestiftet von der Bundeszentrale für politische Bildung. "Lilly Link" wurde 2008 mit den Jurypreis des Heidelberger Stückemarkts ausgezeichnet. Löhle war mehrfach für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert: 2008 für "Genannt Gospodin", 2012 für "Das Ding", das mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde, und 2014 für "Du (Normen)". Philipp Löhle ist seit der Spielzeit 2018/19 Hausautor am Staatstheater Nürnberg.

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk 2019
- Erstsendung: 28.10.2019 | MDR KULTUR | 85'48
Rezensionen (Auswahl)
- Ulrike Steglich: Vorfall an der Grenze. In: epd medien Nr. 45. 08.11.2019. S. 33.
- Jochen Meißner: Größtenteils harmlos. In: Medienkorrespondenz Nr. 23. 08.11.2019. S. 34.