Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Werner Cee
When weather was wildlife
Komposition: Werner Cee
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Werner Cee
Regie: Werner Cee
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Neville Tranter Stimme Cloud Songs Freddie Wadling Stimme und Gesang "Fires of the Earth Rachel Unthank Gesang "Darkness" Becky Unthank Gesang "Darkness" Adrian McNally Stimme O-Ton David Keith Stimme O-Ton
Alle reden vom Wetter, alle reden vom Klima – es ist Zeit, diesen Diskurs künstlerisch zu führen. Seit Menschengedenken existiert der Wunsch, ins Wetter-geschehen auf der Erde einzugreifen. An die Stelle ritueller oder religiöser Wetterbeschwörungen ist heute ein unter Klimawissenschaftlern, Politikern, Wirtschaftsfachleuten und Militärs offen und konkret geführter Diskurs über die weltweite Beeinflussung der Atmosphäre bis hinauf in die Stratosphäre durch Chemie und Physik getreten. Wetter verliert seinen „Wildlife“-Charakter. Werner Cee beschäftigt sich schon seit Jahren mit diesem Thema und hat aus seinen Arbeitsmaterialien – altem genutzten wie ungenutzten sowie neuem Audiomaterial – den Soundtrack eines dystopischen Szenarios komponiert. Auf der Textebene collagiert er historische Zeugnisse (etwa von Lord Byron und Jón Steingrímsson über den Ausbruch des Laki-Vulkans 1783/84) mit zeitgenössischen Gedichten (wie den „Cloud Songs“ von Bettina Obrecht) sowie Field-Recordings über eine Ätna-Beschwörung mit Dokumenten und Patentschriften aus dem US Patent and Trademark Office zum Geo-Engineering. Sie alle lässt er auf eine Klangwelt aus Soundscapes und irisierenden Atmosphären treffen – von traumverlorenen Landschaften bis hin zu apokalyptischem Unwetter. Werner Cees Text-Musik-Stück bewegt sich entlang der ambivalenten Utopien von ergebener Naturfaszination und ergiebiger Naturbeherrschung, in denen es die eine richtige Antwort bisher nicht gibt oder auch vielleicht nie geben kann.
Weitere Informationen
Werner Cee, geboren 1953 in Dorheim/Hessen, studierte Bildende Kunst an der Frankfurter Städel-Kunsthochschule. Cee lebt in Nordhessen, wo er als Klangkünstler, Komponist, Hörspielmacher und Fotograf arbeitet. Auszeichnungen u.a. Prix Italia 2010 und Deutscher Klangkunstpreis 2012. Für den SWR realisierte er zuletzt 2017 seine "Sizilien"-Trilogie.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2020
- Erstsendung: 20.02.2020 | SWR2 | 45'02
Auszeichnungen
- Prix Italia 2020 in der Kategorie "Radio music"
Rezensionen (Auswahl)
- Eva-Maria Lenz: Apokalyptische Herausforderungen. In: epd medien Nr. 9. 28.02.2020. S. 35.
- Angela di Ciriaco-Sussdorff: Dunkelheit herrscht über allem. In: Medienkorrespondenz Nr.6/7. 27.03.2020. S. 55.