Originalhörspiel, Originaltonhörspiel, Collage
Autor/Autorin:
Norbert Lang
How dare you – Echo einer Rede
Redaktion: Katarina Agathos
Technische Realisierung: Norbert Lang
Regie: Norbert Lang
„How dare you!“, „Wie könnt ihr es wagen!“ – diese drei Worte werden am 23. September 2019 zum unauslöschlichen Teil des kollektiven Gedächtnisses. Es ist der wohl bekannteste Ausschnitt aus der
Rede der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg vor dem UN-Klimagipfel
in New York, einer Rede mit einer deutlichen Botschaft an alle anwesenden UNVertreter:
Wie können es diese wagen, zu glauben, dass man den drohenden Klimawandel
und die Gefahr einer Massenauslöschung abwenden könne, indem
man einfach weitermache, wie bisher? Ihre Wutrede, wie manche sie nennen,
provoziert zahllose mediale Reaktionen von Aktivisten, Politikern, Schülern, Wissenschaftlern,
digitalen und analogen Medienmachern. Neben dem Inhalt polarisiert dabei vor allem der emotionale
Vortragsstil Greta Thunbergs, rückt sie hier doch von ihrem bislang sachlichen
Tonfall bei Reden ab. Wut und Enttäuschung sind ganz deutlich in ihrer Stimme
zu hören. Für viele ist diese Emotionalität ein notwendiger Weckruf für mehr Klimaschutz, anderen geht sie zu weit, auch wenn sie in der Sache zustimmen. Einige Journalisten, YouTuber oder
Netznutzer provoziert dieser emotionale Auftritt zu abfälligen und hasserfüllten
Kommentaren über das „behinderte Mädchen“ – bei Thunberg wurde das Asperger-
Syndrom, eine Form von Autismus, diagnostiziert – andere spinnen
Verschwörungstheorien darüber, welcher mächtige Akteur Greta Thunberg im
Hintergrund steuere. Doch ganz unabhängig vom Inhalt dieser vielfältigen Reaktionen
lässt die Rede der schwedischen Aktivistin eine Momentaufnahme
entstehen, welche die Ängste, aber auch Hoffnungen und Wünsche von Menschen
auf der ganzen Welt sichtbar macht. Diese Zeit-Dokumente, Greta Thunbergs
Rede und ihre Medienechos, bilden das ausschließliche Ausgangsmaterial des
Hörspiels How dare you. Ausschnitte aus Reden, Interviews, Talk-Formaten
und Kommentaren zu Greta Thunbergs UN-Rede werden dabei einer akustischmusikalischen
Befragung unterzogen: sie werden gesampelt, moduliert, geschichtet,
isoliert, wiederholt, kontrastiert und dabei nach ihrer kollektiven
und individuellen Bedeutung untersucht. Aus kleinsten akustischen Splittern entsteht
dabei ein vielstimmiges Gegenwartspanorama über den Kampf um die
Deutungshoheit der Zukunft auf unserem Planeten.
Weitere Informationen
Norbert Lang, geboren 1984, ist Hörspielmacher, Musiker, Moderator. Er studierte Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis in Hildesheim. Für den BR schrieb er auch das Hörspiel "ANNA" (2018, zusammen mit Sebastian Kunas) und die Sendereihe "Aus den Archiven akustischer Feldforschung" (2013, zusammen mit Annegret Arnold).

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2020
- Erstsendung: 28.02.2020 | Bayern 2 | 51'21
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Wie kann sie nur? In: Süddeutsche Zeitung vom 28.02.2020. S. 31.
- Alexander Matzkeit: Aktion und Reaktion. In: epd medien Nr. 10. 06.03.2020. S. 33.