Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Özlem Özgul Dündar

türken, feuer

Vorlage: Türken, Feuer (Theaterstück)
Komposition: Schneider TM
Dramaturgie: Gerrit Booms
Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Sebastian Nohl
Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese

Musik: Schneider TM

Regie: Claudia Johanna Leist

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Johanna GastdorfMutter 1
    Lilay HuserMutter 2
    Marina GalicMutter 3
    Kathleen MorgeneyerMutter 4
    Ansgar SaurenJunge 1
    Francesco SchrammJunge 2
    Tula RilingerMädchen

Perspektiven eines Brandanschlags

Auf einmal ist alles anders. Fünf Menschen sterben in einem brennenden Haus – und das ganze Land spricht davon. Ist sowas zu fassen?

Am 29. Mai 1993 kommen in Solingen fünf Menschen türkischer Abstammung bei einem Brandanschlag ums Leben. Eine von ihnen ist Gürsün İnce, die sich für ihre dreijährige Tochter opfert, als sie mit ihr aus dem Fenster springt. Das Hörspiel gibt ihr eine Stimme. Ihr und weiteren Frauen: die Mutter eines mutmaßlichen Täters, eine zweite Tote und eine Überlebende, sie alle kreisen in Gedanken um die Katastrophe und das Leben mit dem Schmerz. Der Fenstersprung, die Angst vor dem Feuer und das Schweigen, bis die Polizei eintrifft: Die Frauen bleiben in ihrem Erleben gefangen und suchen trotzdem nach Austausch, Begegnung und der Möglichkeit eines Gesprächs.

Özlem Özgül Dündar wurde in Solingen geboren und hat die Geschehnisse von 1993 literarisch aufgearbeitet. Schonungslos, bildgewaltig und hochemotional.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2020
  • Erstsendung: 18.04.2020 | 53'28

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Monats April 2020
  • Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2020
  • Hörspiel des Jahres 2020

Rezensionen (Auswahl)

  • Alexander Matzkeit: Leben mit dem Schmerz. In: epd medien Nr. 18. 01.05.2020. S. 35.
  • N. N.: "Türken, Feuer" ist Hörspiel des Monats April. In: Medienkorrespondenz Nr. 10. 22.05.2020. S. 58.
  • Gaby Hartel: Ein lebendiges Denkmal für die Toten. In: taz. die tageszeitung vom 03.07.2020. S. 17.
  • N. N.: Stück über Solinger Anschlag ist "Hörspiel des Jahres". In: epd medien. Nr. 4. 29.01.2021. S. 28.
  • Jochen Meißner: Jenseits der Mehrheitsgesellschaft. Das Hörspiel des Jahres 2020: "Türken, Feuer" von Özlem Özgül Dündar. In: Medienkorrespondenz Nr. 5. 12.03.2021. S. 11ff.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?