 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Thomas Pynchon
    
Die Enden der Parabel / Gravity's Rainbow (1. Teil: 3. Kapitel: In der Zone - Episode 8 - 11)
  Vorlage: Die Enden der Parabel (Gravity's Rainbow) (Roman, amerikanisch)
  Übersetzung: Elfriede Jelinek, Thomas Piltz
  Bearbeitung (Wort): Klaus Buhlert
  
  
  
  
  Dramaturgie: Manfred Hess, Sabine Küchler
  
  Technische Realisierung: Tanja Hiesch, Anke Schlipf, Martin Vögele, Christian Eickhoff, Thomas Rau, Thomas Monnerjahn, Andreas Stoffels, Alexander Brennecke, Andreas Meinetsberger, Sonja Rebel, Susanne Beyer, Jan Fraune, Gunda Herke
  Regieassistenz: Kathrin Herm
    Regie: Klaus Buhlert
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Franz Pätzold - Erzähler - Felix Goeser - Pirat Prentice - Golo Euler - Tyrone Slothrop - Bibiana Beglau - Katje Borgesius - Jens Harzer - Dr. Pointsman - Wolfram Koch - Roger Mexico - Corinna Harfouch - Margaritha “Greta” Erdmann - Thomas Thieme - Oberst Dominus Blicero - Manuel Harder - Oliver “Tantivy” Mucker-Maffick, Franz Pökler, Gerhardt von Göll, Corporal, Colonel, Oberleutnant, Richard M. Zhlubb - Jenny König - Jessica Swanlake - Manfred Zapatka - Brigadier Pudding, Laszlo Jamf, Dr. Kevin Spectro, Thomas Gwenhidwy - Johannes Silberschneider - Wimpe, Mario Schweitar, Prof. Glimpf, Geza Rözsavölglyi, Rollo Groast, Klaus Närrisch - Timo Dierkes - Oberst Enzian, St.-Just Grossout - Werner Wölbern - Miklos Thanatz, Horst Achtfaden, Spontoon - Roman Kanonik - Oberst Wjatscheslaw Tschitscherin, Dr. Porkjéwitsch, Wache - Mareike Beykirch - Ghislaine, Geli Tripping, Shirley - Martin Engler - Seaman „Pig“ Bodine, Chiclitz, Pvt. Paddy McGonigle, Denis Joint, Berichterstatter - Gen Seto - Ensign Morituri - Stefan Wilkening - Dodson-Truck, General Wivern, Herr Haftung - Marc Hosemann - Säure Bumme - Lars Rudolph - Osbie Feel, Krypton, Le Froyd, Lucifer Amp, Berichterstatter - Hendrik Arnst - Blodgett Waxwing, Constable Stuggels, Stimme - Max von Pufendorf - Teddy Bloat, Jeremy, Kurt Mondaugen, Broderick Slothrop - Christiane Roßbach - Frau Gnahb, Mrs. Quoad, Tamara, Augenzeuge - Dimitrij Schaad - Dschabájew, Nicolai Ripow, Semjáwin, Mrawenko, Schdajew, Harvey Speed - Christopher Heisler - Carroll Eventyr, Tyrone Slothrop jung - Sebastian Schwarz - Peter Sachsa, Edwin Treacle, Milton Gloaming - Jan Bülow - Otto Gnabb, Pavel - Elisa Plüss - Darlene, Trudi, Cynthia, Stefania - Jens Wawrczeck - Byron die Birne, Max und Moritz - Peer Oscar Musinowski - Muffage, Schnorp, Floyd Perdoo, Interviewer - Natali Seelig - Graciela Imago Portales - Vidina Popov - Bianca Erdmann, Ilse Pökler, Maggie Dunkirk, Mädchen, Hilfssoldatin - Anton Andreew - Ludwig, Procalowski, Christian, Kollege, Eddy Pensiero, Hendryk der Hase, Stimme - Bernardo Arias Porras - Francisco Squalidozzi, Andreas - Hanna Plaß - Leni Pökler 
    Kapitel 3: In der Zone. Zeit: 18. Mai bis 6. August 1945, Tag des
Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Slothrop gelangt
in Deutschland an Informationen über seine Vergangenheit.
Die Suche nach der Rakete wird zur Suche nach seiner
eigenen Identität. Die »Zone« ist zu einer gesetzlosen,
anarchischen Region geworden, in der alle Personen und
Gruppierungen nur auf den eigenen Vorteil bedacht sind.
In Nordhausen trifft er auf den russischen Geheimdienstoffizier
Tschitscherin und den Herero Enzian, Mitglied des
am Raketenbau beteiligten afrikanischen »Schwarzkommandos
«, sowie auf den rassistischen US-Major Marvy,
alle auf der Suche nach dem Schwarzgerät. Bei aberwitzigen
Verfolgungsjagden, die über das zerstörte Berlin
nach Peenemünde und Cuxhaven führen, gerät Slothrop
immer tiefer in die Paranoia der »Zone«. Er wechselt seine
Identitäten, um seinen Verfolgern zu entkommen, und
wird unter Drogen gesetzt. Was ist wahr, was falsch an
sadomasochistischen Geschichten um die V2 – wie denen
um den deutschen Raketeningenieur Franz Pökler oder
die Filmschauspielerin Margarita Erdmann? Alles scheint
mit allem, und seit langem, verknüpft: Militär, Krieg, multinationale
Konzerne wie die IG Farben.
    
     Weitere Informationen
    Thomas Pynchon, geboren am 8. Mai 1937 in Glen Cove/Long Island, New York, studierte Physik und Englisch und veröffentlichte bisher acht Romane und einen Band mit Erzählungen. Er lebt in New York. Sein Roman »Gravity‘s Rainbow« erschien 1973 und erhielt den National Book Award; der Pulitzer Preis wurde ihm wegen angeblich pornografischer Passagen verwehrt. Die deutsche Übersetzung erschien 1981. Bisher hatte Pynchon alle Angebote, seinen bedeutendsten Roman zu adaptieren, abgelehnt.
    

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk / Deutschlandfunk (Deutschlandradio) / Hörbuch Hamburg 2020
- Erstsendung: 18.04.2020 | SWR2 | 51'04
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Hörbuch Hamburg 2020
Auszeichnungen
- hr2-Hörbuchbestenliste Mai 2020 (5. Platz)
- hr2-Hörbuchbestenliste Juni 2020 (1. Platz)
- Hörbuch des Jahres 2020 der hr2-Hörbuchbestenliste
- Deutscher Hörbuchpreis 2021
Rezensionen (Auswahl)
- Eva-Maria Lenz: Himmelfahrtskommando. In: epd medien Nr. 17. 24.04.2020. S. 42f.
- Oliver Jungen: Raketenwerfer für den Untergang. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.04.2020. S. 13.
- Markus Ehrenberg: Erst die Explosion, dann der Knall. In: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 17.04.2020. S. 23. (Auch: Der Tagesspiegel)
- Gaby Hartel: Ausuferndes Glück. In: taz. die tageszeitung vom 17.04.2020. S. 17.
- Stefan Fischer: Was für eine Rakete. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.04.2020. S. 31.
- Bock, Christof: Das Hörspiel-Ereignis des Jahres. In: Maerkische Allgemeine Zeitung Potsdam vom 16.04.2020. S. 10.
- Ruthard Stäblein: Das schöpferische Wort. In: Medienkorrespondenz Nr. 10. 22.05.2020. S. 15ff.
- Florian Welle: "Was zum Teufel geht hier vor?" In: Süddeutsche Zeitung vom 15.05.2020. S. 11.
- Alexander Cammann: Raketen schlagen in Los Angels ein. In: Die Zeit vom 10.06.2020. S. 50.
- Diemut Roether: "Die Enden der Parabel" ist Hörbuch des Jahres. In: epd medien, Nr. 40, 02.10.2020, S. 21
 
                     
                    