Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Thomas Pynchon

Die Enden der Parabel / Gravity's Rainbow (12. Teil der zwölfteiligen Fassung: Die Gegenmacht, Episode 7 - 13)

Vorlage: Die Enden der Parabel (Gravity's Rainbow) (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Elfriede Jelinek, Thomas Piltz
Bearbeitung (Wort): Klaus Buhlert
Dramaturgie: Manfred Hess, Sabine Küchler
Technische Realisierung: Tanja Hiesch, Anke Schlipf, Martin Vögele, Christian Eickhoff, Thomas Rau, Thomas Monnerjahn, Andreas Stoffels, Alexander Brennecke, Andreas Meinetsberger, Sonja Rebel, Susanne Beyer, Jan Fraune, Gunda Herke
Regieassistenz: Kathrin Herm

Ensemble: Another Plus Band

Regie: Klaus Buhlert

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Franz PätzoldErzähler
    Felix GoeserPirate Prentice
    Golo EulerTyrone Slothrop
    Roman KanonikOberst Wjatscheslaw Tschitscherin
    Jenny KönigJessica Swanlake
    Wolfram KochRoger Mexico
    Golo EulerTyrone Slothrop
    Bibiana BeglauKatje Borgesius
    Thomas ThiemeOberst Dominus Blicero
    Jens WawrczeckMax und Moritz
    u.a.

Unter Drogen erkennt der russische Oberst Tschitscherin: alles war arrangiert, um die Geheimdienste zum Schwarzkommando der Hereros zu führen. Denn im September 1945 wollen die Hereros in Lüneburg die Rakete 00001 abfeuern, um ihren Stamm auszulöschen. Aber es ist der Nazi Blicero alias Weißmann, der den Countdown auslöst, seinen Liebhaber Gottfried auf der Rakete fesselt und opfert. Der Raketenflug durch Raum und Zeit endet auf dem Dach des Orpheus Movie Theatre in Los Angeles Anfang 1970. Ist alles nur ein Traum, eine Verschwörung, ein Film?

Weitere Informationen
Thomas Pynchon, geboren am 8. Mai 1937 in Glen Cove/Long Island, New York, studierte Physik und Englisch und veröffentlichte bisher acht Romane und einen Band mit Erzählungen. Er lebt in New York. Sein Roman »Gravity‘s Rainbow« erschien 1973 und erhielt den National Book Award; der Pulitzer Preis wurde ihm wegen angeblich pornografischer Passagen verwehrt. Die deutsche Übersetzung erschien 1981. Bisher hatte Pynchon alle Angebote, seinen bedeutendsten Roman zu adaptieren, abgelehnt.

v.li.: Manuel Harder, Max von Pufendorf, Golo Euler
© SWR/Nirto Karsten Fischer
v.li.: Manuel Harder, Max von Pufendorf, Golo Euler © SWR/Nirto Karsten Fischer

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk / Deutschlandradio 2020
  • Erstsendung: 03.12.2020 | SWR2 | 23:03 Uhr | ca. 100'00

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Hörbuch Hamburg 2020

Auszeichnungen

  • hr2-Hörbuchbestenliste Mai 2020 (5. Platz)
  • hr2-Hörbuchbestenliste Juni 2020 (1. Platz)
  • Hörbuch des Jahres 2020 (hr2-Hörbuchbestenliste)
  • Deutscher Hörbuchpreis 2021

Rezensionen (Auswahl)

  • Eva-Maria Lenz: Himmelfahrtskommando. In: epd medien Nr. 17. 24.04.2020. S. 42f.
  • Oliver Jungen: Raketenwerfer für den Untergang. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.04.2020. S. 13.
  • Markus Ehrenberg: Erst die Explosion, dann der Knall. In: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 17.04.2020. S. 23. (Auch: Der Tagesspiegel)
  • Gaby Hartel: Ausuferndes Glück. In: taz. die tageszeitung vom 17.04.2020. S. 17.
  • Stefan Fischer: Was für eine Rakete. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.04.2020. S. 31.
  • Bock, Christof: Das Hörspiel-Ereignis des Jahres. In: Maerkische Allgemeine Zeitung Potsdam vom 16.04.2020. S. 10.
  • Ruthard Stäblein: Das schöpferische Wort. In: Medienkorrespondenz Nr. 10. 22.05.2020. S. 15ff.
  • Florian Welle: "Was zum Teufel geht hier vor?" In: Süddeutsche Zeitung vom 15.05.2020. S. 11.
  • Alexander Cammann: Raketen schlagen in Los Angels ein. In: Die Zeit vom 10.06.2020. S. 50.
  • Diemut Roether: "Die Enden der Parabel" ist Hörbuch des Jahres. In: epd medien, Nr. 40, 02.10.2020, S. 21

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?