Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Georges Simenon

Das blaue Zimmer

Vorlage: La Chambre bleue (Roman, französisch)
Übersetzung: Barbara Klau, Mirjam Madlung
Bearbeitung (Wort): Irene Schuck
Dramaturgie: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Christian Alpen, Angelika Körber
Regieassistenz: Anne Abendroth

Regie: Irene Schuck

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wolfgang PreglerErzähler
    Thomas LoiblTony Falcone
    Judith RosmairAndrée
    Lisa HagmeisterGisèle
    Gustav Peter WöhlerProfessor Bigot
    Patrick GüldenbergUntersuchungsrichter Diem
    Achim BuchAnwalt Capade
    Lientje FischholdMarianne (Kind)
    Erkki HopfPfarrer
    Brigitte JannerMme Despierre
    Toini RuhnkeFrancoise
    Erik SchäfflerUmberto
    Jürgen Uter
    Michael WeberGendarm
    Tilo WernerInspektor

Angefangen hat es damit, dass Andrée ihn eines Tages auf der Landstraße anhielt, weil sie eine Panne hatte. Er kannte sie schon aus seiner Kindheit. Sie stammte aus einem vornehmen, leicht arroganten Hause und kam Tony, der italienischer Abstammung war, immer unnahbar vor. An dem Abend, als er von ihr angehalten wurde, änderte sich das abrupt. Ein kurzes Geplänkel, dann ging es im Straßengraben zur Sache. Von diesem Tag an trafen sich Andrée und Tony im blauen Zimmer. Eigentlich ging es nur um Sex. Ihm zumindest, schließlich war er verheiratet und dachte nie daran, dieses Konstrukt in Frage zu stellen. Das sah Andrée, ebenfalls verheiratet, aber ganz anders. Bald schon verwandelt sich die Affäre in einen Albtraum, aus dem es kein Entrinnen gibt. "Als sie ihn gefragt hatte (eben hatten sie sich geliebt, in dem Zimmer, das ihnen für ihre heimlichen Treffen im Hôtel des Voyageurs zur Verfügung stand): 'Wenn ich auf einmal frei wär … würdest auch du versuchen, frei zu werden?', da hatte er diesen Worten kein Gewicht verliehen, hatte sie gar nicht wirklich gehört. Erst später würde er verstehen." 

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 2020
  • Erstsendung: 13.12.2020 | NDR Info | 21:05 Uhr | 56'43

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?