Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Joachim Zelter
Imperia
Vorlage: Imperia (Roman)
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke, Tanja Hiesch
Regie: Günter Maurer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Mirjam Dienst Janka Watermann Pia Lotta Dewenter Stimme Jörg Pauly Gregor Schamoni Leslie Malton Iphigenie de la Tour
Um über die Runden zu kommen, übt der Schauspieler Gregor Schamoni diverse Nebentätigkeiten aus: Sprecherziehung, Schauspielunterricht, Begleitdienste und persönliche Beratung. Eines Tages meldet sich Iphigenie de la Tour bei ihm, Professorin der Anthropologie. Sie lädt ihn zunächst zu einem Vorstellungsgespräch ein – und anschließend zum Essen. Sie überschüttet ihn mit Aufmerksamkeiten. Sie überrollt ihn mit ihrer hochherrschaftlichen Exzentrik. Und schon bald bestimmt sie über sein Leben, mit einer übermächtigen Ausdauer und Wucht, die für Gregor immer existenzbedrohender wird, bis er bald jede Kontrolle über sein Leben verliert.
Die Geschichte spielt in Konstanz. Der Titel „Imperia“ bezieht sich auf die „Imperia“-Statue an der Hafeneinfahrt, der Iphigenie gleicht. Das Hörspiel beschreibt die Eskalation einer Vereinnahmung als letzter Konsequenz unserer Dienstleistungswelt. Weil Menschen von ihrer Arbeit nicht mehr leben können, bieten sie Nebentätigkeiten an. Jeder und jede ist allzeit zu allem bereit und zu Diensten und verkauft sich mit den Worten: „Aber gerne!“

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2021
- Erstsendung: 21.02.2021 | SWR4 Baden-Württemberg | 21:03 Uhr | 53''55