Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Raoul Schrott

Euripides. Die Orestie (2. Teil: Orestes)

Vorlage: Orestes (Tragödie, altgriechisch)
Übersetzung: Raoul Schrott
Bearbeitung (Wort): Michael Farin
Komposition: Franz Hautzinger
Dramaturgie: Christine Grimm
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer
Regieassistenz: Johanna Tirnthal

Regie: Michael Farin

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Melika ForoutanElektra
    Michael RotschopfOrestes
    Corinna HarfouchKlytaimnestra
    Ulrich NoethenLehrmeister
    Patrick GüldenbergPylades
    Bernhard SchützKastor
    Alexandra Marisa WilckeChor
    Hansa CzypionkaBauer
    Ulrich LipkaAn- und Absage

Raoul Schrott zur Orestie: „So zeitgenössisch wie Euripides‘ Dialoge in ihrer auf die damalige Umgangssprache ausgerichteten Tonlage (was Theaterkritiker allzu oft verkennen und zu Unrecht der Übersetzung vorhalten, von der sie sich ‚Erhabenheit des Ausdruck‘ erwarten) ebenso wie ihrer intellektuellen Scharfzüngigkeit (die mich stets an Albees ‚Wer hat Angst vor Virginia Woolf‘ erinnert), während die Chöre und Monologe von einer seltenen Poesie sind, so prägnant und bildlich, um in diesen gleichsam reliefartigen Sätzen eine conditio humana zu verhandeln, an deren fundamentalen Bedingtheiten, sprich: Trieben, Begierden, Makeln, Sehnsüchten, Wünschen und anderen Hinterfotzigkeiten hat sich bis heute nichts geändert. Sie werden jedoch zu Euripides‘ Zeit neu verhandelt, mit den alten traditionellen Rechtsbegriffen des Heiligen und den neuen Rechtsansprüchen des sich davon emanzipierenden Individuums, wie dies nirgends deutlicher wird als in dieser Orestie, die sich aus dem Zusammenschluss zweier eigenständiger Stücke Euripides‘ ergibt und jener weihevollen des Aischylos‘ ebenso entgegengesetzt war, wie der würdevollen Elektra des Sophokles. Eine Orestie, die keiner bei uns kennt, obwohl ihr Orestes einmal das meistgespielte Stück der Antike überhaupt war, und die mich, als ich sie zum ersten Mal las, sofort an Baader, Meinhof und Ensslin erinnerte, an die Selbstgerechtigkeit des Terrors und die Armseligkeit seiner Attentate, die Gewissensbisse und Zerrissenheiten nach der Tat und die Reaktionen der Gesellschaft darauf, in einer Landschaft, welche immer noch die unsere ist, auch die der Selbstmordanschläge und der #metoo-Bewegung, mit der Euripides hier zudem die Gleichberechtigung der Frau thematisiert, und all dies so überaus Politische in einer Weise auf die Bühne bringt, dass sie weder etwas mit Brecht noch mit Agitprop zu tun hat, sondern zum Gesamtkunstwerk gerät, mit welchem das antike Theater mit simpelsten Mitteln, Masken und dem fixen Hintergrund eines Bühnenbilds, ein großes Ganzes von Gesang, Tanz, Instrumentalmusik und Dialogen inszeniert, das alles übersteigt, was ich sonst vom Theater kenne, und dabei doch zutiefst menschlich bleibt, weshalb ich vor niemandem so großen handwerklichen Respekt habe, wie vor Euripides und mir beim Übersetzen seiner Stücke jedes Mal wünsche, selbst einmal so ein vollkommenes Stück schreiben zu können.“

Der Bearbeiter und Regisseur Michael Farin: „Silvana Mangano schaut uns an. Unverwandt. Sie sitzt auf einer Wiese. In ihren Armen ein Kind, an ihrer Brust, Ödipus. EDIPO RE: Nur wenige Filme sind so ausweglos. Nur wenige Geschichten. Bei Pier Paolo Pasolini ist Franco Citti der Held. Er wird seinen Vater töten. Mit seiner Mutter schlafen. Er wird sich die Augen ausstechen und auf eine Wiese führen lassen. Er wird den Horizont nicht sehen, aber wissen, dass er ist, wo es begann. ELEKTRA ist so ganz anders. Ihr Sein ist Hass. Abgrundtief. Das Objekt ihrer Rache: ihre Mutter. Sie kennt keine Reue. Keine Gnade. Kein Erbarmen. Sie ist beinhart. Willfähriges Werkzeug: ihr Bruder Orestes. Beide, umgeben von Fliegen. (So der Titel des Theaterstücks von Jean-Paul Sartre.) Weiß sie doch nur zu gut: „Es gibt nichts Neues unterm Himmel – was an Schrecklichem vorstellbar ist.“ Das ist ihre Botschaft. Das ist ihre Mission.“

Weitere Informationen
Raoul Schrott, 1964 in Tirol geboren, Schriftsteller, Lyriker, Literaturwissenschaftler, Komparatist, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Literaturpreise, u.a. für seine Neuübertragung der „Ilias“, „Hesi“, „Theogonie“, „Gilgamesh Epos“ u.v.m. Nach seinen Texten entstanden viele Hörspiele. Zuletzt die Reihe „Erste Erde Epos“ für den BR. Schrott war persönlicher Sekretär des Surrealisten Philippe Soupault.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) 2021
  • Erstsendung: 28.03.2021 | Deutschlandfunk Kultur | 18:30 Uhr | 87'35

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Der Hörverlag 2022 (März)

Auszeichnungen

  • hr2-Hörbuchbestenliste Mai 2022 (1. Platz)

Rezensionen (Auswahl)

  • Gustav Seibt: Götter hassen Extremismus. In: Süddeutsche Zeitung vom 19.03.2021. S. 11.
  • Irene Bazinger: Nach dem Krieg. Runter vom hohen Deklamationsross: Ein neues Hörspiel bringt uns die "Orestie" beängstigend nah. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.04.2022. S. 12 (zur CD-Edition).
  • Florian Welle: Kämpferinnen. Hörbuchkolumne. Frauen erzählen, was sie stark und was sie schwach macht. In: Süddeutsche Zeitung vom 02.06.2022. S. 14.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?