Originaltonhörspiel, Feature

Aus den Bottroper Protokollen

Gespräche im Ruhrgebiet

Redaktion: Christian Gneuss

  • Weitere Mitwirkende

    O-TonFunktion
    N. N.Hebamme
    N. N.Büroangestellte
    N. N.Bettenverkäufer
    N. N.Beatsänger
    N. N.Bergmannswitwe
    N. N.Bergarbeiter

Ein Bericht in Originalaufnahmen. 1968, auf dem Höhepunkt der internationalen Studenten-  und  Bürgerrechtsbewegun-gen, interviewt die Autorin Erika Runge Menschen im Ruhrgebiet und geht den Veränderungen  in  der  Bergbauregion  nach, die damals schon ein Jahrzehnt in der Krise steckt. Sie protokolliert unge-schminkte Meinungen zum Wandel in der Arbeit, im Frauenbild, in der Musik, im Sex und in der Politik. Die Gespräche wer-den berühmt unter dem Titel Bottroper Protokolle. Martin Walser schreibt im Vor-wort zum Buch mit den transkribierten Tonbandprotokollen: „Alle Literatur ist bürgerlich. Bei uns. Auch wenn sie sich noch so antibürgerlich gebärdet. Arbeiter kommen in ihr vor. Mehr nicht. Hier in diesem Buch kommen sie zu Wort. Wer diese Aussagen gelesen hat, wird sich wünschen, dass Erika Runge sich wieder auf den Weg macht mit ihrem Tonbandge-rät, um weitere Bottrops aufzunehmen, weitere von böser Erfahrung geschärfte Aussagen, weitere Seufzer, Flüche, Sprü-che und Widersprüche, weitere Zeugnisse einer immer noch nach minderem Recht lebenden Klasse.“ In dem Hörstück Aus den Bottroper Protokollen, das sowohl als Feature-Klassiker  bezeichnet  wird,  als  auch als herausragendes Beispiel eines Originaltonhörspiels, sind Erikas Runges Tonbandaufnahmen zu hören.

Weitere Informationen
Erika Runge geb. 1939 in Halle/Saale, Autorin, Regisseurin, Psychotherapeutin. Preis der deutschen Filmkritik und Fernseh-filmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste für den Dokumentarfilm Warum ist Frau B. glücklich? (1968).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk / Südwestfunk 1968
  • Erstsendung: 02.05.1968 | 57'50

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ