Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: David Safier

28 Tage lang (2. Teil)

Vorlage: 28 Tage lang (Roman)
Komposition: Verena Guido
Bearbeitung (Musik): Ulrich Lampen
Redaktion: Holger Rink
Technische Realisierung: Christian Bader, Philipp Stein
Regieassistenz: Felix Lehmann

Musik: Mari Fukazawa (Viola), Juraj Cizmarovic (Violine)

Regie: Ulrich Lampen

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Angela Winkler
    Elisa Schlott
    Toni Lorentz
    Patrick Güldenberg
    Max Mauff
    Ulrike Krumbiegel
    Jakob Schmidt
    Lisa Hrdina
    Ole Lagerpusch
    Paul Herwig
    Helene Herwig
    Carmen-Maja Antoni
    Bernd Stegemann
    Peter Jordan
    Martin Rentzsch

1940 errichteten die deutschen Besatzer das Warschauer Ghetto. Mehr als 500.000 Juden werden dorthin ‚umgesiedelt‘ und gefangen gehalten. Hunger, die Gefahr von Typhus und Fleckfieber, die Willkür der SS sind allgegenwärtig und bestimmen den Alltag der Ghettobevölkerung. Mira, ein 16-jähriges Mädchen, ihre Eltern, ihr Bruder Simon und ihre jüngere Schwester Hannah gehören zu den eingepferchten Juden.

Mira sorgt für die Familie, schmuggelt Lebensmittel, um überleben zu können; Simon arbeitet für die Judenpolizei, in Miras Augen ein ‚Judenpolizistenschwein’, dennoch rettet er ihr einmal das Leben. Als Mira erfährt, dass die gesamte Ghettobevölkerung in Vernichtungslager nach Osten deportiert und umgebracht werden soll, schließt sie sich dem Widerstand an, lernt kämpfen, auch zu töten. Zusammen mit Simon gelangt sie in den polnischen Teil von Warschau, um Waffen zu besorgen. Die erhoffte Unterstützung durch die polnische Heimatarmee bleibt aber aus, dennoch können die Aufständischen 28 Tage lang der deutschen Übermacht widerstehen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen 2021
  • Erstsendung: 01.05.2021 | Bremen Zwei | 19:05 Uhr | 53''37

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?