Ars acustica
Autor/Autorin:
Mouse On Mars, Louis Chude-Sokei
AAI
Anarchic Artificial Intelligence
Realisation: Andi Toma, Jan St. Werner, Mouse On Mars
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Louis Chude-Sokei Yagmur Uckunkaya Sonstige Mitwirkende Funktion Nicolas Gorges KI-Programmierung Yagmur Uckunkaya KI-Programmierung Florian Dohmann KI-Programmierung Rany Keddo KI-Programmierung Derek Tingle KI-Programmierung Musik: Dominique "Dodo" Nkishi (Schlagzeug; Perkussion), Tunde Alibaba (Perkussion), Drumno
Sprechende Maschinen sind fast alltäglich. Aber wer spricht hier für wen: Wir durch Maschinen oder Maschinen durch uns? „Ventrilogues 1“ zeigt künstlerische Positionen von Mouse on Mars und Louis Chude-Sokei, Marcin Pietruszewski und Alex Freiheit.
Ihre Kunst ist beliebt auf Jahrmärkten und in Fernsehshows: Bauchredner hauchen mechanischen Figuren plapperndes Leben ein. Manche solcher Figuren scheinen sich inzwischen verselbständigt zu haben. Handys, Smartspeaker und andere Geräte sprechen mit uns, als wären sie unseresgleichen.
Das CTM Festival und Deutschlandfunk Kultur versammeln künstlerische Positionen zu Stimmen im Zeitalter ihrer technischen Synthetisierbarkeit:
In „AAI“ begreifen das Elektronikduo Mouse on Mars und der Afroamerikanist Louis Chude-Sokei künstliche Intelligenz als narratives Framework und als Kompositionswerkzeug.
Für „Synthetic Pulsar“ hat der Musikinformatiker Marcin Pietruszewski eine Software aus den 1990er Jahren weitergedacht. Sie zerlegt Sound in Mikroeinheiten und setzt ihn wieder neu zusammen. Die Stimme der Performerin Alex Freiheit speist den Algorithmus und fungiert als Erzählerin.
Für ein optimales Hörerlebnis bitte Kopfhörer benutzen!
Weitere Informationen
Das experimentelle Elektronikduo „Mouse on Mars“ besteht aus den beiden Musikern und Produzenten Jan St. Werner und Andi Toma. Seit der Gründung Anfang der Neunziger Veröffentlichung zahlreicher Platten. Sie changieren zwischen Pop, Kunst, Clubmusik und Avantgarde.
Louis Chude-Sokei ist Autor und Wissenschaftler. An der Universität von Boston leitet er das Institut für Afroamerikanische Studien. Seine Arbeiten befassen sich mit Race, Immigration, kulturellem Austausch und Konflikten.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) / CTM Festival 2021
- Erstsendung: 03.09.2021 | Deutschlandfunk Kultur | 00:05 Uhr | 26'56