Originalhörspiel, Kurzhörspiel

Autor/Autorin: Kerstin Kuhnekath

Ja!Tapora - Die Stadt ist ein Monster (1. Folge: Ich, Du, Wir)

Technische Realisierung: Thomas Schütt, Hermann Leppich

Regie: Clarisse Cossais

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Natalie Forester
    Jan Houben
    Katharina Kellin
    Kerstin Kuhnekath
    Susanne Lehmann
    David Schulz
    Max Urlacher
    Sonstige MitwirkendeFunktion

Das Berliner Architekturbüro Kassner will hoch hinaus. Besteht bislang aber nur aus der Chefin und einer Mitarbeiterin, die sich in einem kleinen Büroraum gegenübersitzen. In Hausschuhen. Und mit sehr unterschiedlichen Einstellungen zum Beruf. So verschieden wie die Architektinnen sind auch die beiden Bauherren, für die das Büro Kassner tätig ist. Der eine ein stadtbekannter Baulöwe, der sein Geld mit der Errichtung überdimensionierter Spielhallen macht und dafür auch schon mal mit Behörden mauschelt. Der andere ein eher harmloser Kapitalismuskritiker aus der Nachbarschaft, der ein Grundstück im neuseeländischen Tapora geerbt hat und davon träumt, dort eine Landkommune zu errichten. Welches dieser Projekt wird am Ende tatsächlich verwirklicht?

1. Folge: Jana Wesseling will zurück in den Job. Doch als alleinerziehende Mutter hat sie keine großen Chancen. Die meisten Architekturbüros, bei denen sie sich beworben hat, laden sie gar nicht erst ein. Anders das Berliner Büro Kassner. Endlich immerhin ein Bewerbungsgespräch. Jana setzt alles auf diese Chance.

Weitere Informationen
Die Autorin, Kerstin Kuhnekath, ist selbst Architektin, hat in Berliner Büros gearbeitet und weiß, wovon sie erzählt. Der absurde Witz ihrer Serie kommt also nicht von ungefähr. Gleichzeitig steckt sie mitten im aktuellen Architektur-Diskurs und stellt die drängenden Fragen: Wie wollen wir leben? Wie kommen wir dahin? Und welche Akteure gestalten unsere Stadt?

Unter Mitwirkung von Graft Architekten, Ludloff Ludloff Architekten und Deadline Architekten. Alle weiteren Charaktere und Begebenheiten sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und Ereignissen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandradio 2020
  • Erstsendung: 24.10.2020 | Deutschlandfunk Kultur | 16:53 Uhr | 4'24

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?