Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Ernst Elias Niebergall

Datterich

Hörspielfassung in Damstädter Mundart
"Theater für die Ohren"

Vorlage: Datterich (Theaterstück)
Bearbeitung (Wort): Heinz Neumann
Komposition: Thomas Kurek
Redaktion: Cordula Huth
Technische Realisierung: Rene Hofmann, Thomas Kurek

Regie: Heinz Neumann
Realisation: Heinz Neumann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Marga HargefeldErzählerin
    Heinz NeumannDatterich
    Thomas SchülerBennelbächer
    Wilhelm DominiakSpriwes
    David KoscKnerz
    Karin HeistLisette
    Pepe RebskeKleiner Junge
    Thomas HechlerSchmidt
    Reiner MaurerHerr Dummbach
    Sandra RussoFrau Dummbach
    Elisa GlockMarie Dummbach
    Luca LisowskiBänkelsänger
    Ralf HellriegelBengler
    Oliver NoweckSteifschächter
    Kevin StoyeWirtsjunge
    Sophia CarnierEvchen
    Klaus WagnerKnippelius
    Fredi SeipPolizeidiener
    Daniel SeipPolizeidiener

Wir schreiben das Jahr 1841… Datterich, ein Lebenskünstler ohne Geld und Arbeit, ist ein wahres Pump- genie! Immer auf der Jagd nach Geld und dem nächsten Schoppen ist er ein unverfrorener Schnorrer, der den biederen Bürgersleuten, wie Familie Dummbach und dem Drehergesellen Schmidt, an Wendigkeit und Witz weit überlegen ist. Um den jungen Schmidt besser ausnehmen zu können, verspricht ihm Datterich Protektion und versucht den schüchternen Gesellen an Evchen, Datterichs Bäschen, zu verkuppeln. Alles misslingt kläglich: Evchen geht nicht zum Stelldichein sondern schickt Dummbachs Tochter Marie, die den Schmidt so liebt wie der Schmidt eigentlich nur sie. Datterich wird vom groben Schuster Bengler, dem er natürlich auch Geld schuldet, kräftig verhauen und von den Dummbachs aus dem Haus geworfen. Doch geht er nicht, ohne die Bürger in ihrer Spießigkeit erbarmungslos entlarvt zu haben, und kaum ist er draußen, bedauert der einsichtige Bürger, dass bei der Hochzeit von Marie mit Schmidt einer fehlt: der Datterich.

Das Hörstück entstand, als Theaterstück geplant und wegen der pandemie-bedingten Aufführungseinschränkungen, als »Theater für die Ohren«.

Weitere Informationen
Ernst Elias Niebergall, 1815 in Darmstadt geboren, war Zeitgenosse Georg Büchners und verstarb bereits 1843 im Alter von 28 Jahren in seiner Heimatstadt an Lungenentzündung. Mit 11 Jahren wurde er Vollwaise. Nach dem Theologiestudium arbeitete er als Hauslehrer, Lehrer für Latein, Griechisch und Geschichte und wurde schließlich Autor. Die im südhessischen Dialekt verfasste Posse »Datterich« machte ihn weit über seine Heimat hinaus berühmt.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Hessische Spielgemeinschaft 1925 e.V. 2021
  • Erstsendung: 23.01.2022 | hr2-kultur | 79'19

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?