Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Elena Ferrante
Die Geschichte eines neuen Namens (1. Teil)
Vorlage: Storia del nuovo cognome (Roman, italienisch)
Übersetzung: Karin Krieger
Bearbeitung (Wort): Martin Heindel
Komposition: Ulrike Haage
Redaktion: Katarina Agathos
Technische Realisierung: Marcus Huber, Gerhard Wicho, Fabian Zweck, Daniela Röder
Regieassistenz: Stefanie Ramb
Regie: Martin Heindel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Rosalie Thomass Elena Christiane Roßbach Elena Enea Boschen Lila Timocin Ziegler Stefano Pola O'Mara Pinuccia Roland Schreglmann Rino Camill Jammal Antonio Valentin Mirow Alfonso Florian von Manteuffel Pasquale Sebastian Fischer Enzo Liliane Amuat Ada Aurel Manthei Michele Shenja Lacher Marcello Julia Riedler Gigliola Wiebke Puls Professoressa Galiani Annette Paulmann Mutter Greco Stefan Wilkening Vater Greco Caroline Ebner Schreibwarenhändlerin Leandra Filli Marisa Sandra Schwittau Mutter Carracci
Die figurenreiche Roman-Tetralogie von Elena Ferrante − im deutschsprachigen Raum auch Neapolitanische Saga genannt − erzählt die Geschichte der Freundschaft von Lila und Lenù von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Es ist eine lebenslange Freundschaft, die aus der Perspektive von Lenù, wie Elena Greco von ihrer Familie und ihren Freunden gerufen wird, geschildert wird. Das gemeinsame Aufwachsen im Rione, einem Armeleuteviertel Neapels, mit seinem Geflecht an familiären und nachbarschaftlichen Verbindungen, bildet dabei ihren konstanten Bezugspunkt. In die Hochzeitsfeier der erst 16-jährigen Lila mit dem sanftmütigen Lebensmittelhändler Stefano Carracci platzen die verhassten Solara- Brüder Michele und Marcello. Marcello trägt die Schuhe, die Lila eigenhändig hergestellt und die ihr Vater eigentlich an Stefano, ihren Ehemann, verkauft hatte. Während Lila in der Hochzeitsnacht Stefanos wahre Natur erkennt, bleibt Lenú mit ihren Problemen zurück. Ihr heimlicher Schwarm Nino Sarratore hat die Feier früh verlassen, ihr fester Freund Antonio ist wütend, weil Elena den ganzen Abend mit dem anderen verbracht hat. Elena wird immer unzufriedener mit sich, mit ihrem prosaischen Leben, das ihr − ohne ihre geniale Freundin Lila und ohne den klugen, belesenen Nino − blass und farblos erscheint.
Weitere Informationen
Elena Ferrante, Pseudonym. Anonymität der Autorin seit der Veröffentlichung ihres ersten Romans 1992, Ankündigung der Autorin, keine Bücher mehr zu veröffentlichen, sollte ihr Pseudonym gelüftet werden. Werke u.a. L’amore molesto (1992, auf Deutsch Lästige Liebe), I giorni dell’ abbandono (2002, auf Deutsch Tage des Verlassenwerdens), La figlia oscura (2006, auf Deutsch Die Frau im Dunkeln), L’amica geniale (2011−14, Roman-Tetralogie, auf Deutsch 2016: Meine geniale Freundin, 2017: Die Geschichte eines neuen Namens, 2017: Die Geschichte der getrennten Wege, 2018: Die Geschichte des verlorenen Kindes). Frantumaglia (2003/2016, 2019 auf Deutsch).

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2022
- Erstsendung: 24.04.2022 | Bayern 2 | 15:05 Uhr | 51'59