Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Otto Alfred Palitzsch
Etagenhaus
Hörspiel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Otto Alfred Palitzsch Der Sprecher Günther Benno Bobrik Redakteur Hans Freundt Tänzer, Schriftsteller John Walther Herr X Edith Scholz Schmidt, Tochter Carmen Moog Schmidt, Mutter Isa Roland In Tänzers Traum: Anni Max Berges In Tänzers Traum: Knarrende Stimme Otto Wendt Krause Maria Einödshofer Frau Krause Erna Mühlau Hannchen, Kind Julius Jakobi Adolf, Kind Gertrud Fraas-Neeck Minna, Dienstmädchen Nicol Albrecht Nebelmann Hedwig Herder Frau Nebelmann Karl Pündter Dr. Johannsen Erik Brädt Rentier Matz Elisabeth Körner-Hoffmann Frau Matz Claire Goericke Witwe Siebke Paula Ehlers Dienstmädchen Eva Alice Cron-Palitzsch Haushälterin Eduard Gerdts Morrison, Komponist Hunold Strakosch Abonnent Ernst Schweinitz Chauffeur
"Das Hörspiel stellt einen Querschnitt durch ein Mietshaus dar. Es behandelt das Schicksal von sechs Familien." (Der Deutsche Rundfunk. 7. Jahrgang. Heft 7. 15.02.1929. S. 201)
"Zu den wichtigsten dramatischen Funkspielen gehört zweifellos Palitzschs "Etagenhaus", das die Norag mit viel Verständnis für die dankbaren Wirkungen aufführte. Endlich wird einmal eine spannende Handlung aus akustisch begreifbaren Vorgängen temperamentvoll aufgebaut, der Hörer wird mitgerissen und die einzelnen Bilder fallen nicht in originelle Einfälle auseinander, sondern sind ineinander gefügt, demonstrieren das Inferno des modernen Lebens. Dem Funkregisseur sind würdige Aufgaben gestellt, der Hörer erlebt ein Zeitstück, das ihn durch echte Rundfunkdramatik packt. Künftige Aufführungen, an denen es nicht fehlen darf, sollten die Rolle des Erzählers möglichst ganz streichen. Nebenbei: Könnte sich nicht auch ein gefälliger Hund finden, der im rechten Augenblick ganz naturalistisch bellt und die merkwürdige Quietschmaschine unnötig macht?"
(Deutscher Rundfunk, 7. Jg., Heft 9 vom 01.03.1929, S. 267)
"Von den auswärtigen Sendern dominierte Hamburg. Eine Bereicherung des Funkprogramms war die hervorragend gute Uraufführung des Hörspiels "Etagenhaus" von Otto A. Palitzsch. Mikrowirksam gestaltet der Dichter die sonderbaren Alltagsschicksale eines Mietshauses. Seine Bewohner teilen sich dem Hörer erregend mit. Ein echtes, ursprüngliches Hörspiel!" (Die Sendung, 6. Jg., Nr. 9 vom 01.03.1929, S. 140)

Produktions- und Sendedaten
- NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1929
- Erstsendung: 22.02.1929 | 20:00 Uhr
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Die Norag (Programmzeitschrift); Die Sendung (Programmzeitschrift)
Rezensionen (Auswahl)
- "Etagenhaus" in: Die Norag, 6. Jg., Nr. 7 vom 15.02.1929, S.13
- Der Deutsche Rundfunk, Heft 7, 15.2.1929, S. 197 (Abdruck der Einleitungsszene)
- Sti. (Felix Stiemer): Dreimal Etagenhaus. In: Der Deutsche Rundfunk., 7. Jg., Heft 25, 21.06.1929, S. 821
- Siehe dazu auch: Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard. Bd. 2. München 1997. S. 1168