Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Björn SC Deigner, Friedrich Schiller

Die Polizey

Komposition: Friederike Bernhardt
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak
Regieassistenz: Susann Schütz

Regie: Luise Voigt

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ole LagerpuschOrdnungspolizist
    Wolfgang PreglerMajor Trapp
    Swetlana SchönfeldChordame 3
    Bettina KösterChordame 1
    Catherine StoyanChordame 1
    Manuel HarderTruppführer
    Patrick GüldenbergKriminalassistent
    Rajko GeithJournalist 1
    Petra HartungJournalist 2
    Tina PfurrJournalist 3
    Hansa CzypionkaHelmut Roewer
    Charlie TriebelJunge 1
    Franz RöbigJunge 2
    Meike RötzerRichterin
    Peter SchneiderJörg W.
    Peter JordanPressesprecher
    Wolfgang MichaelVidocq
    Andreas DöhlerBetrunkener
    Lilith StangenbergVoice-over
    Matthias BundschuhSchiller

Friedrich Schiller beschreibt um 1800 „die Polizey“ als eine von Verschwörung und Verbrechen geprägte Institution. Auch heute beobachten wir Skandale und Ungereimtheiten im Polizeiapparat. Wo steht unser „Freund und Helfer“?

Verbrechen, Verschwörung, die Nacht − Elemente des Fragments „Die Polizey“ von Friedrich Schiller, entstanden kurz vor seinem Tod. „Die Bosheit kann sie zum Werkzeug brauchen, der Unschuldige kann durch sie leiden, sie ist oft genötigt, schlimme Werkzeuge zu gebrauchen.“ Die Französische Revolution im Rücken zeichnet Schiller Paris als Stadt mit zwei Gesichtern, die auch die Polizei als Maske zu tragen weiß. Bereits zur Geburtsstunde der modernen Polizei sucht er hellsichtig nach der Verflechtung von kriminellem Geschehen und polizeilicher Arbeit, er ahnt den Graubereich, in dem die Polizei tätig ist. Heute schreiben sich diese Verbindungen aufs Heikelste fort, wenn V-Leute Verhaftungen vereiteln und Rechtsextremisten im Sicherheitsapparat keine Seltenheit zu sein scheinen. Macht sich die Polizei zum Freund und Helfer der Falschen?

Weitere Informationen
Björn SC Deigner, 1983 in Heidelberg geboren, Autor, Hörspielmacher, Musiker. Er komponiert für Theater und Hörspiel. Seine Autorenproduktion „Sich Abarbeiten“ (SWR 2012) erhielt eine lobende Erwähnung durch die Akademie der Darstellenden Künste und war für die ARD Hörspieltage 2012 nominiert. Das Hörspiel „In Stanniolpapier“ (SWR 2019) wurde mit der Auszeichnung Hörspiel des Monats bedacht. Deigner wurde 2018 zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin eingeladen, sowie 2019 zum Heidelberger Stückemarkt. Zuletzt die Hörspiele „Unterland“ (HR 2019) und „Der Großinquisitor“ (SWR 2021), eine Hörspielbearbeitung von Dostojewskijs „Die Brüder Karamasow“.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandradio 2022
  • Erstsendung: 17.08.2022 | Deutschlandfunk Kultur | 22:03 Uhr | 55'46

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Monats August 2022
  • Prix Marulić 2023 (2. Platz in der Kategorie "Drama")

Rezensionen (Auswahl)

  • Stefan Fischer: Doppelter Notruf. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.08.2022. S. 19.
  • N. N.: "Die Polizey" ist Hörspiel des Monats August. Jury lobt "kritisches Porträt der Polizeiarbeit" von Björn SC Deigner und Luise Voigt. In: epd medien Nr. 36. 09.09.2022. S. 28.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?