Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel

Autor/Autorin: Sabine Ludwig

Schwarze Häuser (2. Teil)

Mutige Mädchen gegen fiese Erwachsene

Vorlage: Schwarze Häuser (Jugendbuch)
Komposition: Rainer Quade
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Brigitte Angerhausen, Jürgen Glosemeyer, Rike Wiebelitz, Steffen Jahn, Barbara Göbel
Regieassistenz: Luise Weigert

Musik: Rainer Quade, Joanna Becker, Antje Kaufmann, Philipp Matthias Kaufmann

Regie: Claudia Johanna Leist

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Laura HerrmannFritze
    Romy BoltenUli
    Lucy EbertFreya
    Cosima KessissoglouPetra
    Matti KaminskiPeter
    Justine HauerSchwester Hildegard
    Johanna GastdorfFrau Butt
    Michael WittenbornDr. Claassen
    Lou StrengerSchwester Waltraud
    Elisabeth LagemannMädchen 1
    Maria LagemannMädchen 2
    Nicole JohannhanwahrFrau Akkermann
    Alexandra SchalaudekFrau im Museum
    Clara Sophie FlaksmanKlavierspielerin
    Simon StierAkkordeonspieler
    Stefan CordesMann 1
    Daniel BreidenbachMann 2
    Lea DemirörsKomparsin
    Moritz HellerKomparse
    Ben BeringhoffKomparse
    Gustav SaurbierKomparse
    Sonstige MitwirkendeFunktion
    Stefan CordesBesetzung

Auf der Nordseeinsel ist es zwar idyllisch und das Winterklima frisch und rau, aber auf die Kinder im Erholungsheim kommen schwere Wochen zu.

Sechs Wochen auf einer Nordseeinsel leben! Was sich zunächst toll anhört, entpuppt sich für Freya, Fritzi und Uli als sehr schwere Zeit. Nicht freiwillig sind sie mit vielen Mädchen und Jungen nach Baltrum in ein Kinderheim gekommen. Zur Erhohlung. Aber, das Gegenteil passiert, und vor allem den Mädchen wird das Leben dort schwer gemacht. Das Essen ist fürchterlich und die Betreuerinnen richtig mies und gemein. Die drei Mädchen werden schnell dicke Freundinnen und halten auch in den schwierigsten Momenten zusammen. Das geht für die gemeinen und schrecklichen Erwachsenen nicht gut aus.

Autorin Sabine Ludwig hat diese Geschichte, wie tausende anderer Kinder, selbst erlebt. Von den 50ern bis in die 80er Jahre wurden sie in sogenannten Erholungsheimen systematisch gedemütigt und gequält. Wenn sie versuchten ihren Eltern zu erzählen, was ihnen widerfahren ist, wurde ihnen nicht geglaubt. Bis heute sind die Betroffenen, inzwischen selbst Eltern und Großeltern, traumatisiert.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2022
  • Erstsendung: 05.11.2022 | WDR 5 | 07:04 Uhr | 44'25

Auszeichnungen

  • Im Wettbewerb um den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2023
  • Im Wettbewerb um den Deutschen Kinderhörspielpreis 2023

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?