Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Merle Kröger
Die Experten (3. Teil: Die Bomben)
Vorlage: Die Experten (Roman, deutsch)
Bearbeitung (Wort): Katrin Zipse
Komposition: Philipp Thimm, Nabil Arbaain
Dramaturgie: Julia Gabel, Katrin Moll
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Philipp Adelmann, Julia Tieke
Regieassistenz: Beate Becker
Musik: Nabil Arbaain (Oud), Romeo Natur (Percussion)
Regie: Judith Lorentz
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Valery Tscheplanowa Erzählerin Lisa Hrdina Rita Hellberg Aram Tafreshian Kai Hellberg Bernhard Schütz Friedrich Hellberg Gisela Schneeberger Ingrid Hellberg Rubi Lorentz "Pünktchen" Hellberg Hildegard Schmahl Oma Hamburg Dimitrij Schaad Johnny Schwartz Amina Merai Sonya Ayad Camill Jammal Hani Ayad Kathrin Angerer Brigitte Scholler Wolfram Koch Peter Scholler Fabian Hinrichs Wolfgang Lotz Omar El-Saedi Oberst Nadim Timo Weisschnur Wolfgang Löhde Felix von Manteuffel Johann von Leers Tobias Dutschke Rainer Kriebel Heiko Pinkowski Hermann Adolf Valentin Golo Euler Max Fischer Mira Partecke Marietta Löwenberger Jaecki Schwarz Wolfgang Pilz Regine Zimmermann Hannelore Wende Bernd Moss Paul Goercke Michael Hanemann Hans Kleinwächter Timo Dierkes Ingenieur 1 Martin Clausen Ingenieur 2 Karim Chamlali Imbissmann Hamburg; Sanitäter; Militär Samir Fuchs Kellner in Polo Bar; Minister Mahmoud; Sanitäter; Militär Inaam Al-Battat Krankenschwester Kristin Alia Hunold Schwester Agnes Iskandar Abdalla Sanitäter; Militär Abeer Ali Sanitäter; Militär Sonstige Mitwirkende Funktion Beate Becker Recherche
Kairo, 1962: Die Stimmung unter den deutschen Experten ist angespannt. Im Raketenwerk explodieren Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe. Nach Merle Krögers Roman − ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis.
Die Situation für die deutschen Wissenschaftler und Ingenieure in Kairo verschärft sich weiter. Ein enger Geschäftspartner der Raketenbauer wurde entführt und ist spurlos verschwunden. Friedrich Hellbergs Sohn Kai, der in Deutschland geblieben ist, hat mit seinem Vater gebrochen. Er ist in der Wohnung des geheimnisvollen Journalisten Johnny Schwartz untergekommen. Bei einem Besuch in Hamburg wird Rita von einer mysteriösen Frau verfolgt, die sich als Journalistin ausgibt. Der deutsche Bundestagspräsident Eugen Gerstenmeier besucht Israel. Friedrich, der sich von seiner Frau Ingrid im Stich gelassen fühlt, beginnt ein Verhältnis mit Ritas Freundin Brigitte, der Tochter seines Kollegen. Für Rita ändert sich die Situation drastisch, als im Raketenwerk Briefbomben explodieren und dabei auch Hani, in den sie sich verliebt hat, verletzt wird. Im Affekt greift sie selbst zur Waffe.
Ein Polit-Thriller nach dem preisgekrönten Roman von Merle Kröger, der auf der Familiengeschichte der deutschen Filmkuratorin Stefanie Schulte Strathaus basiert. Sie ist Enkelin eines deutschen Ingenieurs, stellte private Dokumente zur Verfügung und ermöglichte Gespräche mit weiteren Familienangehörigen, die als Grundlage des Romans dienten. Zusätzlich recherchierte Kröger in den Akten des BND, Zeitzeugenberichten, Zeitungsberichten der 1960er-Jahre und anderem dokumentarischen Material.
2021 wurde ihr Roman „Die Experten“ mit dem Deutschen Krimipreis prämiert. Jurymitglied Sonja Hartl (Zeilenkino) begründete die Entscheidung zu Verleihung des Deutschen Krimipreis für „Die Experten“: „Es ist bemerkenswert, wie Merle Kröger das Private mit dem Politischen verbindet. (…) In dieser Familiengeschichte, in diesem Thriller zeigt sich das Verdrängte, über das bis heute nicht gesprochen wird: Das betrifft die großen Kontinuitäten in der Politik.“
Weitere Informationen
Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Dramaturgin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin von „pong“. Kröger ist Co-Autorin von Philip Scheffners preisgekrönten Kino-Dokumentarfilmen „Der Tag des Spatzen“ (2010), „Revision“ (2012) und „Havarie“ (2016). Ein Spielfilm („Europe“) ist in Fertigstellung. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet, darunter „Grenzfall“ (2012 − Bester Krimi des Jahres, Deutscher Krimipreis) und „Havarie“ (2015 − Bester Krimi des Jahres, Deutscher Krimipreis), 2015 erhielt sie den Radio-Bremen-Krimipreis.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) / Norddeutscher Rundfunk 2022
- Erstsendung: 18.10.2022 | Deutschlandfunk | 20:04 Uhr | 55'41