Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Vera Burlak, Tadeusz Dabrowski, Ailbhe Ni Ghearbhuigh, Halldor Laxness Halldorsson, Deryn Rees-Jones, Gonca Özmen, Valérie Rouzeau, Olja Savičević Ivančević, Ales Steger, Adisa Basic
Book of Songs (2. Teil der zweiteiligen Fassung)
Radiokünstler inszenieren Lyrik aus Europa. Ausgewählt und erläutert von Jan Wagner
Zweiteilige Fassung
Vorlage: Lyrik
Bearbeitung (Wort): Jan Wagner
Komposition: Andreas Ammer, Klaus Buhlert, Merzouga, Björn SC Deigner, Martin Schütz
Dramaturgie: Sabine Küchler
Moderation: Jan Wagner
Ensemble: Driftmachine
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Deryn Rees-Jones Alexander Hacke Vera Burlak Manuel Harder u.a.
Junge Lyrik aus Europa ist das Mate-
rial für fünf Kurzhörspiele. Mit den
Mitteln der akustischen Kunst stellen sich hier die Fragen: Warum es unbedingt notwendig ist, Lyrik zu schreiben und zu lesen oder gar zu hören
und zu interpretieren? Entstehen Gedichte aus Erfahrungen oder doch
nur aus Wörtern? Was alles hat Platz in einem Gedicht? Gibt es Themen,
die zu klein oder zu groß sind für ein Gedicht? Und: Was ist ein gutes Liebesgedicht? Können Gedichte Widerstand leisten gegen den Zeitgeist und
wider das Vergessen?
Weitere Informationen
Jan Wagner, 1971 in Hamburg geboren, lebt in Berlin. Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer. Er wurde 2015 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet, 2017 mit dem Georg Büchner-Preis.
„Gold. Revue“ (Deutschlandfunk/SWR 2017) wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste im Juli 2017 als „Hörspiel des Monats“ ausgezeichnet. Sein zweites Hörspiel „Mandeville. Vaudeville“ (Deutschlandfunk/SWR 2020) entstand ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit dem Komponisten Sven-Ingo Koch.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandfunk (Deutschlandradio) / Südwestrundfunk 2022
- Erstsendung: 14.01.2023 | SWR2 | 23:03 Uhr | ca. 180'00